Flexible Flatrate von Lycos – „Flexi Flat“ jetzt auch für T-DSL 2000 und T-DSL 3000

Flexible Flatrate von Lycos - Flexi Flat jetzt auch für T-DSL 2000 und T-DSL 3000

Eine DSL-Flatrate, die nach dem tatsächlich verbrauchtem Volumen abgerechnet wird, kommen in Mode. Der Kunde erhält damit einen DSL-Tarif, dessen Preis am Ende des Monats nach dem übertragenen Datenvolumen berechnet wird. Für die geringste DSL Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses von T-Com bot Lycos eine solche „Flexi Flat„ bereits an. Für DSL-Kunden, die eine der schnelleren Geschwindigkeiten des T-DSL-Anschlusses nutzen, erweitert das Internetportal nun sein Angebot.

Kunden, die mit 2 oder 3 Megabit pro Sekunde maximaler Übertragungsgeschwindigkeit durch das Internet surfen, zahlen mit der „Flexi Flat 2 MB„ beziehungsweise mit „Flexi Flat 3 MB„ von Lycos-DSL monatlich 9,80 €, wenn sie nicht mehr als 5 MB Datentransfer benötigen (es gilt der Datenverkehr des Down- und Uploads!). Bis zu einem Transfervolumen von 10 MB kostet die „Flexi Flat„ 14,80 €. Wird diese Volumengrenze überschritten, werden für die DSL-Tarife 39,80 € beziehungsweise 49,80 € fällig. Die Mindestlaufzeit beträgt drei Monate, es gilt eine Kündigungsfrist von 4 Wochen.

T-DSL-Neukunden müssen sich keine Gedanken über die Kosten eines DSL-Tarifs machen, wenn sie weniger als monatlich 1000 MB übertragen. DSL-Einsteiger bekommen den DSL-Volumentarif „Lycos 1000 MB„ mit monatlich enthaltenen 1000 Megabyte Transfervolumen während der gesamten Vertragslaufzeit kostenlos, wenn sie den T-DSL-Anschluss über Lycos bestellen. Für das neue DSL-Modem fallen lediglich die Versandkosten an, das bekommen die Kunden von Lycos nämlich ebenfalls kostenlos hinzu. Der T-DSL-Anschluss, der für die Lycos DSL-Tarife erforderlich ist, kann in vielen Vorwahlgebieten genutzt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]