Preselection an Telekom-Anschlüssen – Wettbewerber reichten Missbrauchsverfahren ein

Preselection an Telekom-Anschlüssen - Wettbewerber reichten Missbrauchsverfahren ein

Inhaber von Festnetz-Anschlüssen der Deutschen Telekom müssen ihre Telefonate nicht zwingend über die Telekom führen, mit einer Call-by-Call-Vorwahl kann so mancher Euro gespart werden. Kunden, denen das Wählen einer solchen Netzbetreiberkennzahl vor jedem Gespräch zu lästig ist, haben die Möglichkeit, Preselection zu nutzen. Mit dieser Voreinstellung telefoniert der Anschlussinhaber automatisch über den gewählten Preselection Anbieter, beispielsweise Arcor-Preselection. Die Konkurrenten der Deutschen Telekom werfen dem Unternehmen laut einem Zeitungsbericht massive Wettbewerbsbehinderungen in diesem Bereich vor und haben bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ein Missbrauchsverfahren beantragt. Der Ex-Monopolist führe mit geworbenen Preselection-Kunden sogenannte Akquisitionsgespräche, in denen er angibt, der Kunde könne „ganz problemlos„ ohne schriftliche Kündigung ihres derzeitigen Preselection-Vertrags günstigere Tarife der Telekom nutzen. Danach stelle das Unternehmen die voreingestellten Anschlüsse ohne das Einverständnis der Kunden auf ihr eigenes Telefonnetz zurück, manchmal sogar gegen den Willen der Kunden. Die Wettbewerber der T-Com haben inzwischen eidesstattliche Versicherungen von Kunden beigebracht, die angeblich zurückgeworben werden konnten, eine entsprechende Willenserklärung aber niemals abgegeben hatten. Die Deutsche Telekom wies die Vorwürfe dem Bericht zufolge zurück und erklärte ihr Vorgehen für völlig legal.

Die Deutsche Telekom fordere von ihren Konkurrenten, die Preselection-Aufträge der Kunden samt deren Unterschrift einzureichen, eine telefonische Bestellung würde nicht akzeptiert. Die Telekom nutze aber selbst genau diese Form bei der Rückumstellung von Kunden auf ihr Telefonnetz, sagte der Geschäftsführer des Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM), Jürgen Grützner. und forderte, „den Rückwerbeaktionen der Telekom durch Telefonwerbung endlich einen Riegel vorzuschieben„.

Weitere Informationen

Telefontarife
Telefonanschluss Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]