Passwort Fishing – Kunden der Postbank sollten um 21.000 Euro erleichtert werden

Passwort Fishing - Kunden der Postbank sollten um 21.000 Euro erleichtert werden

Das sogenannte Phishing (Passwort Fishing) bezeichnet den betrügerischen Versuch, durch gefälschte Auftritte Passwörter der Kunden renommierter Unternehmen herauszufinden. In letzter Zeit häufen sich die Fälle, in denen mit betrügerischen E-Mails versucht wird, an die Zugangsdaten von Bankkunden zu gelangen (News vom 24.08.2004). Bisher hatten die Geldinstitute noch keine Schädigung einer ihrer Kunden gemeldet. Doch jetzt versuchten Unbefugte, Überweisungen in Höhe von insgesamt 21.000 € von den Konten zweier Postbank-Kunden in das Ausland vorzunehmen, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Bonn.

Kunden der Postbank und der Deutschen Bank wurden nach Angaben der Financial Times Deutschland nun schon zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen Opfer der Phishing-Attacken. Die betroffenen Postbank-Kunden erhielten mit der ersten Phishing-Welle am 11. und 12. Juli 2004 E-Mails im Design der Postbank. Diese E-Mails forderten dazu auf, einem Link zu folgen. Der führte die arglosen Kunden zu einer Internetadresse, die der ihres Geldinstituts ähnelte. Dort gaben die Postbank-Kunden ihre Kontozugangsdaten preis. Dann bemerkte ein Kontoinhaber, dass von seinem Konto unrechtmäßig 9000,- € in das Ausland überwiesen wurden und stornierte den Vorgang rechtzeitig. Eine Abbuchung in Höhe von 12.000,- € von dem Bankkonto eines anderen Kunden war der Postbank nach eigenen Angaben bei einer internen Sicherheitsprüfung aufgefallen.

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]