Böse Falle – Gewinnspiel entpuppt sich als überteuertes Zeitschriftenabonnement

Böse Falle - Gewinnspiel entpuppt sich als überteuertes Zeitschriftenabonnement

Seit Wochen schreiben entrüstete User Beiträge in Foren und auch die Medien beschäftigen sich mit dem Fall. Das Thema ist ein altbekannter, vielleicht nicht mit blütenweißer Weste bekleideter Geschäftsmann und seine Methoden. In Zusammenhang mit ihm und anderen, die ihn umgeben, stößt man auf Firmennamen wie bonus.net, quizionaer.de, AdvoBilling und TV Winner. Letzteres ist ein Unternehmen, das sogar in der Sat.1-Sendung Akte05 zu unrühmlicher Bekanntheit kam und auch die Staatsanwaltschaft beschäftigt sich inzwischen mit dem Geschäftsgebaren dieser Unternehmen.

Für die meisten Geschädigten fing es mit einem PopUp oder einem Banner an, das in großen und seriösen Internet-Portalen ihre Aufmerksamkeit erregte. Die Chance auf einen Kleinwagen namens Smart wurde dort versprochen und für die Teilnahme an dem Gewinnspiel persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Telefonnummer gefordert. Den Hinweis, dass sich der Teilnehmer ebenfalls zu der Abnahme eines Probeheftes der Zeitschrift TV Winner mit entsprechendem Abonnement verpflichtet, findet sich erst nach der Eingabe im Kleingedruckten. Über den Zeitraum von einem Jahr soll der so gewonnene Kunde nun die monatlich erscheinende Fernsehzeitschrift TV Winner erhalten, und zwar für fünf Euro je Ausgabe, zahlbar für ein Jahr im Voraus. Zusätzlich gibt der Teilnehmer das Einverständnis zu der weiteren Nutzung seiner Daten. Das ist für die meisten User jedoch nicht klar erkennbar und auch wenn der Vorgang abgebrochen wurde, wurden die Betroffenen als Neukunden begrüßt, berichtet die Verbraucherzentrale Hamburg. Die Kundenhotline des Zeitschriftenverlags zu 12 Cent je Minute sei „ständig belegt„ und Briefe, Faxe sowie E-Mails würden nicht beantwortet, beschweren sich viele Geschädigte.

Tatsächlich, so erklärt die Verbraucherzentrale Hamburg, komme es auf diese Weise nicht zu einem Vertragsabschluss. Also können die Zahlungsaufforderungen von TV Winner und dem Inkassounternehmen AdvoBilling getrost ignoriert werden. Um seine Forderung durchzusetzen, müsse das Unternehmen den Vertragsschluss beweisen, das sei jedoch unmöglich. Geschädigte berichten, zwar erst Rechnungen, dann Mahnungen, danach Inkassoschreiben und Post von einem Anwalt erhalten zu haben, ein gerichtlicher Mahnbescheid sei jedoch ausgeblieben. Die Verbraucherzentrale rät den Geschädigten, stur zu bleiben und nichts zu zahlen. Wegen des Wechsels der TV Winner-Firmensitzes von Hamburg nach Berlin wurde das Verfahren von der Staatsanwaltschaft Hamburg an die Amtsanwaltschaft Berlin abgegeben. Gegen den Inhaber der Internet-Firmen laufen seit Monaten Ermittlungsverfahren wegen Betrugs. Allein im Zusammenhang mit dem Rabattclub bonus.net ermittelt die Staatsanwaltschaft seit Anfang des letzten Jahres in mehr als 700 Fällen. Der Geschäftsmann selbst befindet sich angeblich mit seiner Freundin auf einer Weltreise. Geschädigte können ihre Anzeige an die Amtsanwaltschaft Berlin richten.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]