Prepaidkarte von Tchibo – Mit anderen Tchibo-fonierern für 5 Cent pro Minute telefonieren

Prepaidkarte von Tchibo - Mit anderen Tchibo-fonierern für 5 Cent pro Minute telefonieren

Vor fast einem Jahr brachte Tchibo die Branche und die Verbraucher zum Staunen. Ein Kaffeeröster, der Mobilfunkanschlüsse verkauft? Das damals einmalige Konzept, nämlich eine Prepaidkarte mit einem einheitlichen und günstigen Minutenpreis, der rund um die Uhr gilt, hat sich hat sich durchgesetzt. Rasch zogen andere Unternehmen mit ähnlichen Angeboten nach. Jetzt, etwa 12 Monate nach Einführung der Tchibo-Prepaidkarte mit dem Rund-um-sorglos-Tarif (Telespiegel-News vom 04.10.2004), hat der Anbieter den Gesprächspreis gesenkt und seinen Kunden noch eine Extrawurst gebraten. Telefonate innerhalb des Kundenkreises kosten nur ein fünftel des normalen Preises.

Mit 35 Cent pro Minute für Telefonate in alle nationalen Handy-Netze und in das deutsche Festnetz startete Tchibo in Kooperation mit O2 seinen Rund-um-sorglos-Tarif. Die SIM-Karte, also der Mobilfunk-Anschluss, kostete einmalig 19,95 €. In diesem Preis waren 10,- € Startguthaben enthalten. Gegen einen entsprechenden Aufpreis konnte der Kunde eines der drei zur Auswahl stehenden SIM-lock-Handys in einem Paket mit der SIM-Karte erstehen. SIM-lock bedeutet, dass das Mobiltelefon nur mit der daran gebunden SIM-Karte verwendet werden kann. Diese Sperre aufzuheben, um das Handy mit einer anderen SIM-Karte nutzen zu können, kostet bei Tchibo-Geräten einmalig 49,- €. Diese Zahlung kann jedoch umgangen werden, wenn man die Geduld hat, zwei Jahre zu warten. Dann nämlich kann das Handy gebührenfrei entsperrt werden. Die Nutzung der SIM-Karte ist jedoch mit jedem SIM-lock-freien Handy möglich.

Seit heute sind Telefonate mit der Tchibo-Guthabenkarte in alle deutschen Telefonnetze günstiger. Mit 25 Cent pro Minute liegt der Preis nun etwa im Durchschnitt ähnlicher Angebote. Tchibofonie-Kunden telefonieren untereinander jedoch wesentlich preiswerter. Nur 5 Cent pro Minute werden fällig, wenn ein Prepaid-Kunde von Tchibo mit einem anderen spricht. Diese Preise gelten selbstverständlich nicht für Sonderrufnummern. SMS kosten pro Nachricht noch immer 19 Cent, MMS werden mit 39 Cent je multimediale Nachricht berechnet. Wie bei simyo, schwarzfunk und Co. ist die Abfrage der eigenen Mailbox kostenlos. Auch die recht günstige 60/1-Taktung ist verblieben. Die erste Minute eines Gesprächs wird also vollständig berechnet, danach erfolgt eine sekundengenaue Abrechnung, wie es auch bei ähnlichen Angeboten anderer Anbieter der Fall ist. Eine Tchibo-Prepaidkarte kann jetzt für 9,95 € inklusive einem Euro Startguthaben gekauft werden. Soll es auch ein neues Handy sein, hat Tchibo drei verschiedene Modelle zur Auswahl. Es muss aber nicht zwingend ein Gerät von Tchibo genutzt werden, ein zum Beispiel über eBay gekauftes, SIM-Lock-freies Handy ist ebenfalls geeignet.

Weitere Informationen

Prepaid-Karten (Guthabenkarten) – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]