Pfiffiges Java-Programm – zipSMS ermöglicht SMS mit mehr als doppelter Länge

Pfiffiges Java-Programm - zipSMS ermöglicht SMS mit mehr als doppelter Länge

So viel zu sagen und so wenig Platz, oft passt nicht alles, das dem Empfänger mitgeteilt werden soll, in eine einzige SMS. Denn die Länge einer normalen SMS beträgt maximal 160 Zeichen. Reicht das nicht aus, um sein Herz auszuschütten und der Text ist länger, wird die Nachricht als aneinandergekettete SMS verschickt. Es werden also mehrere SMS á 160 Zeichen aneinander gefügt. Das hat Nachteile, erstens gelangen sie in der korrekten Reihenfolge auf das Handy des Empfängers, also die erste zuerst und die restlichen hinterher. Beim Abrufen wird dem Empfänger aber die zuletzt angekommene zuerst angezeigt und er muss die Nachrichten im Geiste in der richtigen Reihenfolge zusammenfügen. Dadurch verliert der versendete Text oft an Ausdruck. Außerdem kosten solche zusammengeketteten Nachrichten natürlich pro Nachricht, also etwa 15 bis 19 Cent pro SMS. Dadurch schießt der Preis eines in Worte gefassten Gedankenganges locker auf etwa 50 Cent pro Versand hoch. Das veranlasst manch einen, sich künstlich kurz zu fassen, erfindet Abkürzungen oder lässt (scheinbar) entbehrliche Worte weg. Das geht jedoch häufig arg zulasten der Verständlichkeit und so mancher Streit hat sich bereits aus missverstandenen SMS ergeben.

Die beiden Informatikstudenten Vinh Phuc Dinh und Jonas Reinsch sahen dieses Problem offenbar ebenfalls und entwickelten ein Handy-Software, die Textnachrichten komprimiert, also „zusammenpresst„. Dadurch passt in solch eine komprimiert versandte SMS mehr Text, nämlich bis zu 400 Zeichen statt der üblichen 160 Zeichen und demzufolge fällt bei dem Versand auch nur der Preis einer SMS an. Die Idee des von den Beiden entwickelten Java-Programms für Handys ist aus der Computer-Technik bekannt, WinZip ist ein wohl sehr bekanntes Programm, dass zum komprimieren von Computer-Dateien benutzt wird. Und genauso wie in diesem Beispiel, muss auch der Empfänger einer komprimierten SMS die empfangenen Daten erst einmal wieder entpacken, bevor er den Text entziffern kann. Darum benötigt nicht nur der Versender, sondern auch der Empfänger die Software der beiden Studenten auf seinem Mobiltelefon.

zipSMS wurde das Programm getauft und nachdem unter anderem auch Spiegel-Online darüber berichtet hat, dürfte es eine gewisse Verbreitung finden. Das Java-Programm wird von Handys der neueren Generation unterstützt, zum Beispiel dem Motorola V3 RAZR, einigen Nokia- und SonyEricsson-Geräten. Wurde es installiert, kann es gestartet werden, um komprimierte SMS zu verschicken, oder auch nicht. Dann wird die SMS ganz normal versandt. Empfängt ein mit der Software ausgerüstete Handy eine gezipte SMS, startete das Programm automatisch und entpackt die Nachricht. Gelangt eine mit zipSMS gepackte Mitteilung jedoch auf einem nicht mit der Software ausgerüsteten Handy, ist sie unleserlich. Deshalb sollten Interessenten vorher darüber nachdenken, ob sie sich die Software in der Einzelversion für 3,99 € oder gleich im Doppelpack zu 4,99 € kaufen möchten. Denn damit erhält der Käufer das Programm gleich zweimal, einmal für sein Handy und einmal für das eines Kommunikationspartners, sozusagen zum Kompressionspreis.

Weitere Informationen

Discount-Handytarife – Vergleich
Prepaid-Karten (Guthabenkarten) – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]