Online-Überweisung von T-Online – Bezahlsystem fordert sensible Kontodaten

Online-Überweisung von T-Online - Bezahlsystem fordert sensible Kontodaten

In der Vergangenheit wurden Fälle bekannt, in denen findige Betrüger Webseiten erstellten, die denen von Banken glichen. Mit einer eMail wurden die Bankkunden auf diese Webseiten geleitet und dort aufgefordert, ihre Kontozugangsdaten einzugeben. Das Phishing (Password Fishing) dient den Betrügern dazu, sensible Kontodaten von Bankkunden zu erhalten und für ihren Zweck zu benutzen. Die Folge sind leere Kundenkonten und volle Taschen seitens der Betrüger.

Für den ihm zugefügten Schaden haftet der Bankkunde. Schließlich hat er eine Sorgfaltspflicht und muss laut den Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute dafür Sorge tragen, dass seine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) und seine Transaktionsnummern (TAN) keinem Dritten zugänglich sind. Seit Ende letzten Jahres bietet T-Online jedoch ein Bezahlsystem an, bei dessen Nutzung die Kunden gegen die Geschäftsbedingungen ihrer Bank verstoßen, berichtet das ZDF-Wirtschaftsmagazin WISO.

Das Überweisungsformular der „Online-Überweisung„ ist zur Zeit bei T-Online und in dem Online-Shop des Computerhändlers Medion zu finden. Um die Zahlung durchzuführen, muss das ausgefüllte Formular zusammen mit der persönlichen PIN und einer TAN übermittelt werden. Der Kunde gibt so seine persönlichen Kontozugangsdaten preis und verstößt damit gegen seine Sorgfaltspflicht in dem Online-Zahlungsverkehr, erklärte auch der Zentrale Kreditausschuss (ZKA). Zwar fordern die Banken ihre Kunden seit bekannt werden der ersten Phishing-Attacken auf, ihre sensiblen Kontodaten an niemanden weiter zu geben, doch in Bezug auf die Online-Überweisung von T-Online wollte sich der ZKA nicht äußern.

Mit den übermittelten Kontodaten der Nutzer der „Online-Überweisung” von T-Online ist kein Missbrauch betrieben worden, es sind bisher keine Schadensfälle bekannt geworden, jedoch rät WISO den Kunden, die das Bezahlsystem verwendet haben, zu einer sofortigen Änderung ihrer Online-PIN. Verbraucher sollten bedenken, dass sie mit der Weitergabe ihrer Kontozugangsdaten gegen ihre Sorgfaltspflicht verstoßen und für Schäden, die ihnen oder dem Kreditinstitut durch eine Missachtung zugefügt werden, voll haften. Die sicherste Methode sich vor Missbrauch zu schützen ist, jedes Bezahlsystem zu meiden, das vertrauliche Daten fordert.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]