Vollständige Übernahme – easyMobile gehört nun komplett Talkline

Vollständige Übernahme - easyMobile gehört nun komplett Talkline

Seit die Mobilfunk-Discounter begonnen haben, den Markt zu verändern, können sich die Kunden über bisher nicht gekannt niedrige Gesprächsgebühren und SMS-Preise freuen. Handy-Nutzer müssen, wenn sie einen der Discount-Handytarife verwenden, meist nicht mehr darauf achten, ob sie in ein Fremdnetz oder das des eigenen Anbieters telefonieren. Einheitliche, scharf kalkulierte Preise bieten günstige Telefonate, rund um die Uhr und in alle nationalen Telefonnetze. Diese kostengünstigen Tarife, die auch ohne monatliche Grundgebühr angeboten werden, sind vor allem möglich, weil die Anbieter selbst Kosten sparen. Ein subventioniertes Handy wird in den meisten Fällen nicht angeboten und der Aufwand so gering wie möglich gehalten, die Tarife können oft nur über das Internet bestellt und verwaltet werden. Diese Ersparnis kann an die Kunden weitergegeben werden, die davon erheblich profitieren.

Ob der Kunde einen Postpaid-Tarif, also einen Handyvertrag, oder einen Prepaidtarif mit Prepaidkarte wählt, ist irrelevant. Die Preise unterscheiden sich kaum und es gibt auch Discount-Handyverträge ohne Mindestvertragslaufzeit. Die Wahl hängt einzig davon ab, ob der Kunde seine Gebühren im Nachhinein (Postpaid) oder auf Guthabenbasis (Prepaid) bezahlen möchte. Eine solche Prepaidkarte bietet auch der Provider easyMobile an, der sich gut im Markt etabliert hat. Die Marke gehörte bisher zu 20 Prozent der dänischen Investmentgesellschaft TIH Invest, den Löwenanteil besaß der Serviceprovider Talkline. Der hat sich nun auch die restlichen Anteile von easyMobile einverleibt und erhofft sich dadurch mehr Flexibilität und noch bessere Zusammenarbeit von Talkline und easyMobile.

Für den Kunden soll sich vorerst nichts ändern, der easyMobile-Tarif wird in der bisherigen Form bestehen bleiben. Der Kunde telefoniert mit der easyMobile-Prepaidkarte über das Mobilfunk-Netz von T-Mobile und kann sogar seine bisherige Rufnummer zu easyMobile mitnehmen (Rufnummernportierung). Dafür gibt es bis zum 19. November einen Bonus, 15,- € zusätzliches Startguthaben bekommen Kunden, die dies tun. Dadurch zahlt der Kunde zwar 16,- € einmalige Einrichtungsgebühr, bekommt aber insgesamt 25,- € Startguthaben. Regulär kosten Gespräche in alle nationalen Mobilfunk-Netze (außer zu Sonderrufnummern) 16 Cent pro Minute. Bis Ende des Jahres ist der Preis jedoch auf 14 Cent reduziert, easyMobile-Kunden telefonieren untereinander sogar für nur 4 Cent pro Minute. Der Versand einer SMS kostet lediglich 12 Cent.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]