Weniger Funklöcher – E-Plus nutzt neue Frequenzen

Weniger Funklöcher - E-Plus nutzt neue Frequenzen

Die Groupe Spécial Mobile (GSM), von Unternehmensvertretern der Telekommunikationsbranche gegründet, legte einen europäischen Standard für ein Mobilfunknetz fest und 1992 wurde er nach Testversuchen eingeführt. Die daraus resultierenden digitalen GSM-Netze bieten eine hohe Sprachqualität und zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten. Hierzulande starteten die Deutsche Bundespost und das private Unternehmen Mannesmann zwei GSM-Netze. Daraus wurden T-Mobile (D1) und Vodafone (D2). Sie realisieren ihre Angebote in dem D-Netz (GSM 900), dem ein Frequenzbereich zwischen 890 MHz und 960 MHz zugeteilt ist. Später kam das E-Netz (GSM 1800) mit Frequenzen zwischen 1710 MHz und 1880 MHz hinzu. Das war die Basis für das Angebot von E-Plus (E1) und VIAG Interkom (E2), die nun o2 Germany heißt und Quam, der den Betrieb aufgeben musste.

Die Mobilfunknetze in dem E-Netz unterscheiden sich von denen in dem D-Netz durch eine geringere Sendeleistung. Sie beträgt nur 1 Watt statt 2 Watt von dem Handy und 10 Watt statt bis zu 50 Watt von den Mobilfunk-Sendestationen. Das schont zwar die Ressourcen des Handyakku, macht aber auch den Aufbau von mehr Sendestationen nötig, um ein flächendeckendes Mobilfunknetz zu gewährleisten und alle Kunden mit Sendesignal zu versorgen.

Um die Chancengleichheit in dem Mobilfunkmarkt zu gewährleisten, hat die Bundesnetzagentur den Betreibern in dem E-Netz nun auch Frequenzen aus dem D-Netz zugeteilt. Das sogenannte E-GSM-Bänder (Erweiterungsband GSM) wurde bisher militärisch genutzt. Weil aber Bedarf in dem Mobilfunk bestand, verzichtet das Bundesministerium für Verteidigung auf 2 mal 10 MHz. Die Frequenzen zwischen 880 MHz und 890 MHz sowie 925 MHz und 935 MHz wurden zu gleichen Teilen den Netzbetreibern E-Plus und o2 zugeteilt. Im Gegenzug mussten sie Frequenzen aus dem E-Netz freigeben.

Für die Kunden von E-Plus und o2 bedeutet das, dass sie eine bessere Netzabdeckung zu erwarten haben. Keinen Empfang in einigen Gebieten zu haben, wird Kunden von E-Plus jetzt weniger häufig passieren, denn der Mobilfunk-Netzbetreiber nutzt inzwischen die neuen Frequenzen um den Bereich 900 MHz. Kunden des Netzbetreibers o2 werden in solchen Fällen jedoch vorerst weiterhin automatisch in das Mobilfunknetz von T-Mobile umgeleitet, bis auch dieser Netzbetreiber die neuen Frequenzen nutzt. Neue Handys müssen sich die Kunden nicht anschaffen, alle moderneren GSM-Geräte unterstützen mindestens den Betrieb mit dem GSM 900- und dem GSM 1800-Standard (Dualband-Handy).

Update vom 02.08.2006

Auch o2 hat nun begonnen, die neu zugeteilten Frequenzen um den Bereich 900 MHz zu nutzen.

Mehr Informationen

Discount-Handytarife – Vergleich
Prepaid-Karten (Guthabenkarten) – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]