Projekt T@School von der Dt. Telekom – Schnellere DSL-Anschlüsse für Schulen

Projekt T@School von der Dt. Telekom - Schnellere DSL-Anschlüsse für Schulen

Das Internet ist mittlerweile ein Teil unserer Umwelt. Auf Plakaten wird auf Internet-Seiten verwiesen, auf Visitenkarten finden sich eMailadressen, Einkäufe werden bei eBay getätigt und Bankkonten online verwaltet. Insbesondere viele junge Menschen sehen das Internet als etwas selbstverständliches, häufig können sie damit besser umgehen als ihre Eltern. Damit die Kinder und Jugendliche lernen, wie die virtuelle Welt funktioniert, müssen sie Zugang dazu haben, jedoch erst einmal an der Hand einer Aufsichtsperson.

Die Deutsche Telekom hat im Jahr 2000 ein Projekt in das Leben gerufen, durch das alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland mit einem Internet-Zugang ausgerüstet werden sollten. Ende 2001 war dieses Ziel erreicht, alle 44.000 staatlich anerkannte Schulen hatten einen Schmalbandzugang auf ISDN-Basis. Die sogenannten T@School-Anschlüsse kosten die Schulen nichts, keine Bereitstellungsgebühr, keine Grundgebühr, keine Nutzungskosten. Außerdem erhielten die Schulen eine eigene eMailadresse, weitere eMailpostfächer und Speicherplatz (Webspace) für eine eigene Homepage. Auch Sicherheitssoftware sowie Kinderschutzsoftware wurden zur Verfügung gestellt und Mitarbeiter des Unternehmens kümmert sich um die Installation sowie um die Schulung der Lehrkörper.

In Gebieten, in denen es technisch möglich ist, wurde der Internetzugang per ISDN-Anschluss auf einen DSL-Anschluss umgestellt, zunächst mit einer maximalen Bandbreite von 768 kBit pro Sekunde im Download und 128 kBit/s im Upload. Das ist eine gegenüber den üblichen DSL-Anschlüssen bei Privatanwendern sehr geringe DSL-Geschwindigkeit. Von den 28.000 mit DSL 768 versorgten Schulen sollen jetzt die, bei denen die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, eine größere Bandbreite erhalten, nämlich DSL 6000, das eine maximale Download-Geschwindigkeit von 6 Mbit pro Sekunde ermöglicht. Die Umstellung soll zum nächsten Schuljahr erfolgen.

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]