Projekt T@School von der Dt. Telekom – Schnellere DSL-Anschlüsse für Schulen

Projekt T@School von der Dt. Telekom - Schnellere DSL-Anschlüsse für Schulen

Das Internet ist mittlerweile ein Teil unserer Umwelt. Auf Plakaten wird auf Internet-Seiten verwiesen, auf Visitenkarten finden sich eMailadressen, Einkäufe werden bei eBay getätigt und Bankkonten online verwaltet. Insbesondere viele junge Menschen sehen das Internet als etwas selbstverständliches, häufig können sie damit besser umgehen als ihre Eltern. Damit die Kinder und Jugendliche lernen, wie die virtuelle Welt funktioniert, müssen sie Zugang dazu haben, jedoch erst einmal an der Hand einer Aufsichtsperson.

Die Deutsche Telekom hat im Jahr 2000 ein Projekt in das Leben gerufen, durch das alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland mit einem Internet-Zugang ausgerüstet werden sollten. Ende 2001 war dieses Ziel erreicht, alle 44.000 staatlich anerkannte Schulen hatten einen Schmalbandzugang auf ISDN-Basis. Die sogenannten T@School-Anschlüsse kosten die Schulen nichts, keine Bereitstellungsgebühr, keine Grundgebühr, keine Nutzungskosten. Außerdem erhielten die Schulen eine eigene eMailadresse, weitere eMailpostfächer und Speicherplatz (Webspace) für eine eigene Homepage. Auch Sicherheitssoftware sowie Kinderschutzsoftware wurden zur Verfügung gestellt und Mitarbeiter des Unternehmens kümmert sich um die Installation sowie um die Schulung der Lehrkörper.

In Gebieten, in denen es technisch möglich ist, wurde der Internetzugang per ISDN-Anschluss auf einen DSL-Anschluss umgestellt, zunächst mit einer maximalen Bandbreite von 768 kBit pro Sekunde im Download und 128 kBit/s im Upload. Das ist eine gegenüber den üblichen DSL-Anschlüssen bei Privatanwendern sehr geringe DSL-Geschwindigkeit. Von den 28.000 mit DSL 768 versorgten Schulen sollen jetzt die, bei denen die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, eine größere Bandbreite erhalten, nämlich DSL 6000, das eine maximale Download-Geschwindigkeit von 6 Mbit pro Sekunde ermöglicht. Die Umstellung soll zum nächsten Schuljahr erfolgen.

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]