Erpresserischer Trojaner – Schädling verschlüsselt Daten und verlangt Lösegeld

Erpresserischer Trojaner - Schädling verschlüsselt Daten und verlangt Lösegeld

Nicht nur Menschen und Tiere können entführt werden, sondern auch Daten. Wie die englische Nachrichten-Seite für Technik eWeek mitteilte, wurde der Computer-Schädling Crysip entdeckt, der Daten auf dem befallenen Rechner verschlüsselt und dann eine Lösegeldforderung stellt. Da sich Trojaner (Trojanische Pferde) nicht selbsttätig verbreiten, müssen sie sich in einem Wirtsprogramm verstecken. Es wird vermutet, dass dieses Exemplar eine SPAM-eMail für seine Ausbreitung nutzt.

Das Programm Crysip kommt mit einer Grösse von 1,19 MB daher und ist es installiert, sucht es auf der Festplatte in dem Laufwerk C nach Dateien. Gesucht werden diverse Dateiformate, wie Word, Exel, PDF und JPG. Die gefundenen Dateien werden gezipt, also verschlüsselt gepackt, die Dateinamen geändert und dem Nutzer eine nun für ihn unbrauchbare Datei hinterlassen. Danach erstellt das Programm eine Textdatei mit dem Namen auto_zip_report.txt. Bei Aufruf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, verfasst in mangelhaftem Englisch, die dem geschädigten Nutzer vermutlich den Schreck in die Glieder fahren lässt.

Darin erklärt der Verfasser, das Programm habe alle seine Dokumente, Textdateien und Datenbanken mit einem Passwort versehen. Dieses Passwort sei sehr lang, deshalb habe der Nutzer auch mit einem entsprechenden Entschlüsselungsprogramm keine Chance, es herauszufinden. Wenn dem Nutzer seine Daten wichtig seien, könne er das Passwort „erkaufen„, mit 300,- Dollar in der elektronischen Währung E-Gold auf das angegebene E-Gold-Konto. Dieses sei die einzige Möglichkeit, an die Software zu gelangen, die die gekidnappten Dateien wiederherstellt. Danach folgt eine Beschreibung der Vorgehensweise zur Erstellung eines E-Gold-Kontos und der Transferierung des Lösegeldes.

Doch ganz so findig wie es scheint, sind die Daten-Entführer nicht vorgegangen. Das für die Verschlüsselung verwendete Passwort ist in das Schädlingsprogramm eingebettet. Aber es ist nicht auf den ersten Blick zu finden, denn es tarnt sich als Pfad. Das Passwort lautet C:Program FilesMicrosoft Visual StudioVC98. Mit diesem Passwort und einem üblichen Zip-Programm können die gekidnappten Dateien entschlüsselt werden und der Spuk ist vorbei. Dennoch sollten Nutzer, weil nicht jede Attacke so glimpflich ausgeht, die Festplatte partizipieren und wichtige Dateien nicht auf dem Laufwerk C lagern. Außerdem ist es ratsam, regelmässig Sicherungskopien der wichtigsten Dateien zu erstellen.

Update vom 17.03.06:

Wie das Magazin PC-Welt mitteilte, wurden die von den Kidnappern verwendeten E-Gold-Konten mittlerweile gesperrt. Auf diese Konten seien keine nennenswerten Beträge eingegangen. Die Erpresser haben also keinen finanziellen Nutzen aus ihrem Handeln ziehen können. Um wen es sich dabei handelt, sei bisher nicht bekannt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]