Erpresserischer Trojaner – Schädling verschlüsselt Daten und verlangt Lösegeld

Erpresserischer Trojaner - Schädling verschlüsselt Daten und verlangt Lösegeld

Nicht nur Menschen und Tiere können entführt werden, sondern auch Daten. Wie die englische Nachrichten-Seite für Technik eWeek mitteilte, wurde der Computer-Schädling Crysip entdeckt, der Daten auf dem befallenen Rechner verschlüsselt und dann eine Lösegeldforderung stellt. Da sich Trojaner (Trojanische Pferde) nicht selbsttätig verbreiten, müssen sie sich in einem Wirtsprogramm verstecken. Es wird vermutet, dass dieses Exemplar eine SPAM-eMail für seine Ausbreitung nutzt.

Das Programm Crysip kommt mit einer Grösse von 1,19 MB daher und ist es installiert, sucht es auf der Festplatte in dem Laufwerk C nach Dateien. Gesucht werden diverse Dateiformate, wie Word, Exel, PDF und JPG. Die gefundenen Dateien werden gezipt, also verschlüsselt gepackt, die Dateinamen geändert und dem Nutzer eine nun für ihn unbrauchbare Datei hinterlassen. Danach erstellt das Programm eine Textdatei mit dem Namen auto_zip_report.txt. Bei Aufruf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, verfasst in mangelhaftem Englisch, die dem geschädigten Nutzer vermutlich den Schreck in die Glieder fahren lässt.

Darin erklärt der Verfasser, das Programm habe alle seine Dokumente, Textdateien und Datenbanken mit einem Passwort versehen. Dieses Passwort sei sehr lang, deshalb habe der Nutzer auch mit einem entsprechenden Entschlüsselungsprogramm keine Chance, es herauszufinden. Wenn dem Nutzer seine Daten wichtig seien, könne er das Passwort „erkaufen„, mit 300,- Dollar in der elektronischen Währung E-Gold auf das angegebene E-Gold-Konto. Dieses sei die einzige Möglichkeit, an die Software zu gelangen, die die gekidnappten Dateien wiederherstellt. Danach folgt eine Beschreibung der Vorgehensweise zur Erstellung eines E-Gold-Kontos und der Transferierung des Lösegeldes.

Doch ganz so findig wie es scheint, sind die Daten-Entführer nicht vorgegangen. Das für die Verschlüsselung verwendete Passwort ist in das Schädlingsprogramm eingebettet. Aber es ist nicht auf den ersten Blick zu finden, denn es tarnt sich als Pfad. Das Passwort lautet C:Program FilesMicrosoft Visual StudioVC98. Mit diesem Passwort und einem üblichen Zip-Programm können die gekidnappten Dateien entschlüsselt werden und der Spuk ist vorbei. Dennoch sollten Nutzer, weil nicht jede Attacke so glimpflich ausgeht, die Festplatte partizipieren und wichtige Dateien nicht auf dem Laufwerk C lagern. Außerdem ist es ratsam, regelmässig Sicherungskopien der wichtigsten Dateien zu erstellen.

Update vom 17.03.06:

Wie das Magazin PC-Welt mitteilte, wurden die von den Kidnappern verwendeten E-Gold-Konten mittlerweile gesperrt. Auf diese Konten seien keine nennenswerten Beträge eingegangen. Die Erpresser haben also keinen finanziellen Nutzen aus ihrem Handeln ziehen können. Um wen es sich dabei handelt, sei bisher nicht bekannt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]