Vodafone und Naturschutzbund NABU – Altes Handy für einen guten Zweck

nabu

Einige Kilometer entfernt von Berlin, im Westhavelland, liegt das Gebiet an der Unteren Havel, das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Europas. Dort sind Tiere wie Eisvögel, Fischotter, Seeadler, Biber, Kormoran und Graureiher zuhause. Der Naturschutzbund NABU hat sich gemeinsam mit den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt zum Ziel gesetzt, weite Teile dieses Gebiets wieder naturnah zu gestalten, in dem Altarme angeschlossen, Ufersäume umgestaltet und Fischwanderhilfen gebaut werden. Insgesamt 25 Millionen € wird dieses Projekt kosten, allein 1,7 Millionen € wird der Naturschutzbund NABU aufbringen müssen. Zusammen mit Vodafone wurde nun eine bundesweite Kampagne gestartet, mit der dieses Vorhaben unterstützt werden soll.

Oft liegen alte, nicht mehr verwendete oder verwendbare, weil defekte Handys jahrelang in den Schränken ihrer Besitzer. Schätzungsweise 40 bis 50 Millionen dieser Geräte befinden sich in deutschen Haushalten oder schlimmer noch, werden achtlos in die Mülltonne geworfen. Wird das alte oder unbrauchbare Handy jedoch bei einer der NABU-Gruppen abgegeben, kann damit ein gutes Werk getan werden. Denn Vodafone und NABU haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, nachdem der Naturschutzbund 5,- € für jedes eingesammelte Althandy bekommt, die dann wiederum dem Naturschutzprojekt Untere Havel zugute kommen.

Die NABU-Gruppen sind weit verbreitet, zum einfachen Suchen und Finden können die Datenbanken der NABU-Gruppen und Zentren verwendet werden. In der Nähe jedes Nutzers findet sich sicherlich ein Ansprechpartner des Naturschutzvereins, bei dem das alte Handy abgegeben werden kann. Dadurch hilft man der Umwelt gleich zweifach. Zum einen entsteht keine Belastung durch die in den Handyakkus enthaltenen Gifte, denn die Handys werden umweltgerecht entsorgt, zum anderen kann so ein lohnendes Naturschutzprojekt unterstützt werden. Und außerdem ist dann wieder mehr Platz in den Schränken, zum Beispiel für ein Buch über Naturschutzgebiete.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]