Die monatliche Telefonrechnung – Online oder auf Papier aber nicht per eMail

Die monatliche Telefonrechnung - Online oder auf Papier aber nicht per eMail

Jeden Monat liegen sie im Briefkasten, die Telefonrechnungen. Meist umfassen sie mehr als eine DIN A4-Seite und so nehmen sie bereits nach einigen Monaten viel Platz in dem Aktenschrank ein. Telefonkunden, die das vermeiden möchten, können ihre Telefonrechnung dank moderner Technik auch elektronisch erhalten und verwalten, sogar zu jeder Tages- und Nachtzeit. In dem Internet lassen sich die Telefonrechnungen über eine sichere Verbindung auf einer verschlüsselten Seite des Anbieters einsehen. Das erspart die Papierberge und man kann die Rechnungen bei Bedarf auf seinen Computer laden und auch dort verwalten. Dank der Verschlüsselung und weil sich der Kunde identifizieren muss, gibt es datenschutzrechtlich nichts gegen diese Form der Telefonrechnung einzuwenden.

Anders sieht das bei Einzelverbindungsnachweisen aus, die dem Kunden per eMail zugesendet werden. Darin sieht der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ein Risiko für die Verbindungsdaten, die bekanntlich dem Fernmeldegeheimnis unterliegen. Bei einem Versand per eMail kann nicht sichergestellt werden, dass diese Daten tatsächlich nur in die Hände des berechtigen Empfängers gelangen.

Aus diesem Grund stellt Arcor seinen Versand der Einzelverbindungsnachweise als pdf-Dokument ein. Kunden, die sich für die elektronische Zustellung entschieden haben, erhalten ihre Rechnung ab April in dem Kunden-Service-Center von Arcor. Dort können die Telefonrechnung nach der Identifizierung durch Benutzerkennung und Passwort eingesehen und auf den Computer geladen werden. Bei Eingang einer neuen Rechnung werden die Kunden per eMail informiert und können diese dann über eine SSL-verschlüsselte Verbindung verwalten. Auch die Deutsche Telekom bietet eine Alternative zu der Telefonrechnung aus Papier. Festnetz-Kunden der Deutschen Telekom, die ihre Telefonrechnung auf die kostenlose Rechnung Online umstellen lassen, erhalten übrigens eine einmalige Gutschrift in Höhe von 10,- €.

Weitere Informationen

Online-Telefonrechnung der Dt. Telekom
Fehlerhafte Telefonrechnung
Rechte und Pflichten von Telefonkunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]