Internetnutzung in Europa – Informieren und kommunizieren

Internetnutzung in Europa - Informieren und kommunizieren

Die European Interactive Advertising Association (EIAA) ist ein Verband, in dem sich einige europäische Online-Vermarkter zusammengeschlossen haben. Der Verband hat namhafte Mitglieder, wie AOL, Tiscali, Yahoo! und die AdLINK Group. Ein Betätigungsfeld der EIAA ist die Medienforschung. Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage wurden Menschen in zehn europäischen Ländern von Skandinavien über Großbritannien, Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland befragt. Von den insgesamt 7008 Teilnahmen waren 1000 Menschen in Deutschland ansässig.

Auf die Frage, ob sie das Internet nutzen können, also `online´ sind, antworteten die meisten Menschen in den Niederlanden und Norwegen bejahend, 61 Prozent der Erwachsenen sind hierzulande `im Netz´. Etwa dreiviertel der deutschen Nutzer verwenden das Internet für die Kommunikation per Email, europaweit sind es 81 Prozent. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Suche in dem Internet. Dafür wird das World Wide Web in Deutschland von 82 Prozent der Befragten genutzt, die damit fünf Prozent unter dem europäischen Durchschnitt liegen.

Die Kommunikation über soziale Netzwerke liegt in dem Vergleich zu der Kommunikation per Email weit hinten. Rund ein Drittel der Deutschen verwendet myspace und Co. Europaweit sind es 42 Prozent. Die Forennutzung ist bei etwa einem Drittel der Deutschen beliebt, der europäische Durchschnitt liegt mit 26 Prozent etwas darunter. Beliebter sind in Deutschland die Portale, in denen Verbraucher Konsumartikel bewerten und entsprechende Bewertungen anderer User ansehen können. Mit in Deutschland 37 Prozent der Nutzer und 27 Prozent im europäischen Durchschnitt liegen sie in Deutschland vergleichsweise weit vorne. Weniger interessant ist es für die Deutschen derzeit noch, Radio über das Internet zu hören oder Musik herunterzuladen. Das tun nur 20 bzw. 16 Prozent der Deutschen und liegen damit in dem europäischen Vergleich verhältnismäßig weit hinten. Doch der Trend geht eindeutig in Richtung Internet. Immer mehr Menschen verbringen mehr Zeit in dem Internet und verlegen auch vermehrt ihre Freizeitaktivitäten in das WWW.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]