Urteil – Bei Tippfehler können eBay-Verkäufer den Vertrag anfechten

Urteil - Bei Tippfehler können eBay-Verkäufer den Vertrag anfechten

So manche Unstimmigkeit zwischen Käufern und Verkäufern auf der Plattform eBay beschäftigte bereits die Gerichte. Denn wenn beide glauben, sie seien im Recht, treffen sie sich nicht selten vor dem Richter. So passierte es auch den Parteien, die sich über die Herausgabe eines Autos, eines VW Buggy aus den 60er Jahren, stritten. Der wurde bei eBay versteigert, jedoch erzielte er nicht den Preis, den sich der Verkäufer vorgestellt hatte.

Das Angebot startete in dem Online-Auktionshaus eBay mit einem Mindestgebot von 1.000,- €. Die Auktion verlinkte der Verkäufer mit der Homepage seiner Firma, auf der das Fahrzeug für 15.000,- € zu kaufen war. Letztendlich endete die Auktion mit einem Höchstgebot von 1.751,- €. Als der Verkäufer die eMail mit der Information über den Endpreis erhielt, schrieb er den Käufer an. Der Startpreis sei versehentlich zu niedrig gewesen, es sei eine Null zu wenig angegeben, er hätte 10.000,- und nicht nur 1.000,- € betragen sollen. Der Käufer forderte dennoch die Herausgabe des Wagens gegen Bezahlung laut Höchstgebot, Vertrag ist schließlich Vertrag. Doch der Verkäufer weigerte sich.

Das Landgericht gab dem Käufer zunächst Recht, doch das Oberlandesgericht, vor dem die Berufung verhandelt wurde, sah die Sache anders. Es vermutete nicht, dass der niedrige Angebotspreis als Lockmittel für potenzielle Käufer angegeben war. Gerade weil der Verkäufer das Angebot bei eBay mit dem auf der Firmenhomepage verlinkt hatte, auf dem der Kaufpreis von 15.000,- € angegeben war, vermutete das Gericht einen offensichtlichen Fehler im eBay-Angebot. Ob der nun durch Fahrlässigkeit oder technische Probleme entstanden sei, sei nicht relevant. Der Verkäufer könne den Vertrag anfechten, erklärte das OLG. Also wechselte das Fahrzeug nicht den Besitzer, der Verkäufer musste das KFZ nicht gegen Zahlung des Gebotsbetrags an den Käufer herausgeben.

Oberlandesgericht Oldenburg, Aktz.: 4 U 25/06 vom 27.09.2006

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]