Kostenloser Email-Dienst von Web.de – Jetzt auch mobil erreichbar

Kostenloser Email-Dienst von Web.de - Jetzt auch mobil erreichbar

Wenn man kostenlose Emailpostfächer miteinander vergleicht, sollten die Emailpostfächer von Web.de nicht außer Acht gelassen werden. Der Internet-Portal- und Suchmaschinen-Betreiber heimste für seinen Email-Dienst immer wieder erste Plätze namhafter Auszeichnender ein, darunter Stiftung Warentest, CHIP und CONNECT. Web.de bietet seinen Emaildienst FreeMail in der kostenlosen Variante mit zahlreichen Funktionen, jedoch im Vergleich zu anderen Email-Diensten recht wenig Speicherplatz an. Dennoch hat der Freemailer viele Fans. Die haben nun noch einen Grund mehr, den Web.de Freemailer zu verwenden. Denn nun können sie ihr kostenloses Emailpostfach von Web.de auch mit jedem internetfähigen mobilen Endgerät verwenden.

Bereits registrierte Inhaber eines Web.de-Emailpostfachs haben zwei Möglichkeiten, den mobilen Zugang zu aktivieren. Zum Beispiel ist die entsprechende Internet-Seite links in der Navigation des Emailpostfachs zu finden. Alternativ kann die Seite `http://m.web.de´ in dem Browser des mobilen Endgeräts aufgerufen werden. Der Nutzer gibt seine Handynummer an und bekommt an diese Nummer eine SMS gesendet. Die ist für ihn kostenlos und enthält eine Zugangskennung, die er dann als Link in den Lesezeichen ablegen kann.

Durch einen Klick auf diesen Link gelangt der Nutzer mit seinem Endgerät, dem Handy oder PDA, direkt in sein Emailpostfach von Web.de. Dort können die Funktionen der Web.de FreeMail genutzt werden. Emails versenden, Emails lesen, sortieren und auf hinterlegte Emailadressen zugreifen ist dank der übersichtlichen Menüführung kein Problem. Web.de zufolge wird automatisch erkannt, welches Format das mobile Endgerät benötigt und die Inhalte werden darauf optimiert dargestellt. Wie von dem kostenlosen Emailpostfach bei Web.de gewohnt, kommt auch die mobile Variante `Web.de FreeMail mobile´ nicht ohne Werbeanzeigen aus. Dafür ist sie ebenfalls kostenlos. Lediglich die anfallenden Gebühren für die mobile Datenübertagung muss der Nutzer zahlen. Und die sind von dem verwendeten Handytarif abhängig.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]