Aufgepasst – Verbraucherzentrale warnt vor Trick mit der Lastschrift

Aufgepasst - Verbraucherzentrale warnt vor Trick mit der Lastschrift

Wenn ein Verbraucher eine Sonderrufnummer anruft, für die er außergewöhnlich hohe Gebühren bezahlen soll, erwartetet er im Allgemeinen einen Mehrwert. Das ist sein Recht, schließlich dienen diese Rufnummern genau diesem Zweck. Anbieter sollen darüber Dienste ermöglichen und der Kunde sie einfach mit seiner Telefonrechnung bezahlen. Und das geht eben über die höheren Gebühren.

Selbstverständlich tummeln sich auf dem Markt der sogenannten Mehrwert-Rufnummern nicht nur seriöse Unternehmen. Zwar ist es für die schwarzen Schafe nicht mehr so leicht wie zu Zeiten der 0190-Rufnummern, Verbrauchern das Geld mit Gaunereien aus der Tasche zu ziehen, gänzlich ausgestorben sind die bösen Buben aber nicht. Denn das Geschäft mit der Sonderrufnummer lohnt sich. Für den Anruf bei einer 0900-Rufnummer können immerhin bis zu 3,- € pro Minute fällig werden.

Und so lassen sich manch unehrliche Unternehmen auch mal abenteuerliche und völlig unkonventionelle Tricks einfallen, um die Telefonkunden zu einem Anruf bei ihrer Service-Rufnummer zu bewegen. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei dem Vorgehen der Firma Kabelcom Ltd. um einen solchen handelt. Von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wurde ein Beispiel geschildert.

Die payone GmbH & Co. KG zog für das Unternehmen Kabelcom Ltd. von dem Girokonto eines Verbrauchers 7,45 € per Lastschrift ein. Die Abbuchung der Kabelcom wurde ohne die Ermächtigung des Kontoinhabers vorgenommen. Als Abbuchungsgrund wurde der recht pauschal gehaltenen Betreff `Nutzung Fremddienste 01/07´ auf dem Kontoauszug des Betroffenen angegeben. Dem vermutlich irritierten Kontoinhaber wurde auch noch eine Servicerufnummer mitgeteilt, sie war ebenfalls auf dem Kontoauszug verzeichnet. Unter dieser Sonderrufnummer erreichte der Verbraucher lediglich eine Bandansage. Doch die kostete ihn 0,99 € pro Minute.

Zur Klärung der Sache sollten betroffene Verbraucher also besser die zu unrecht veranlasste Lastschrift bei ihrem Geldinstitut widersprechen und auf ihr Konto zurück buchen lassen. Es empfiehlt sich auch, rechtliche Schritte gegen das schuldige Unternehmen zu erwägen. Sollte es sich bei dem genannten Beispiel tatsächlich um eine betrügerische Masche handeln, wird es bald noch weitere Abbuchungen geben, vielleicht auch von Nachahmern. Verbraucher sollten deshalb vermehrt ihre Kontoauszüge überprüfen und den Unternehmen nicht zweifach ungerechtfertigten Profit gönnen, indem sie die angegebene Rufnummer anwählen.

1 Kommentar

  1. Was soll ich jetzt machen, soll ich den Betrag zu payone überweisen oder nicht, eine Nachricht habe ich nicht bekommen, nur auf dem Kontoauszug stehen die mit einer Forderung, ich bin etwas überfordert

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]