Aufgepasst – Verbraucherzentrale warnt vor Trick mit der Lastschrift

Aufgepasst - Verbraucherzentrale warnt vor Trick mit der Lastschrift

Wenn ein Verbraucher eine Sonderrufnummer anruft, für die er außergewöhnlich hohe Gebühren bezahlen soll, erwartetet er im Allgemeinen einen Mehrwert. Das ist sein Recht, schließlich dienen diese Rufnummern genau diesem Zweck. Anbieter sollen darüber Dienste ermöglichen und der Kunde sie einfach mit seiner Telefonrechnung bezahlen. Und das geht eben über die höheren Gebühren.

Selbstverständlich tummeln sich auf dem Markt der sogenannten Mehrwert-Rufnummern nicht nur seriöse Unternehmen. Zwar ist es für die schwarzen Schafe nicht mehr so leicht wie zu Zeiten der 0190-Rufnummern, Verbrauchern das Geld mit Gaunereien aus der Tasche zu ziehen, gänzlich ausgestorben sind die bösen Buben aber nicht. Denn das Geschäft mit der Sonderrufnummer lohnt sich. Für den Anruf bei einer 0900-Rufnummer können immerhin bis zu 3,- € pro Minute fällig werden.

Und so lassen sich manch unehrliche Unternehmen auch mal abenteuerliche und völlig unkonventionelle Tricks einfallen, um die Telefonkunden zu einem Anruf bei ihrer Service-Rufnummer zu bewegen. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei dem Vorgehen der Firma Kabelcom Ltd. um einen solchen handelt. Von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wurde ein Beispiel geschildert.

Die payone GmbH & Co. KG zog für das Unternehmen Kabelcom Ltd. von dem Girokonto eines Verbrauchers 7,45 € per Lastschrift ein. Die Abbuchung der Kabelcom wurde ohne die Ermächtigung des Kontoinhabers vorgenommen. Als Abbuchungsgrund wurde der recht pauschal gehaltenen Betreff `Nutzung Fremddienste 01/07´ auf dem Kontoauszug des Betroffenen angegeben. Dem vermutlich irritierten Kontoinhaber wurde auch noch eine Servicerufnummer mitgeteilt, sie war ebenfalls auf dem Kontoauszug verzeichnet. Unter dieser Sonderrufnummer erreichte der Verbraucher lediglich eine Bandansage. Doch die kostete ihn 0,99 € pro Minute.

Zur Klärung der Sache sollten betroffene Verbraucher also besser die zu unrecht veranlasste Lastschrift bei ihrem Geldinstitut widersprechen und auf ihr Konto zurück buchen lassen. Es empfiehlt sich auch, rechtliche Schritte gegen das schuldige Unternehmen zu erwägen. Sollte es sich bei dem genannten Beispiel tatsächlich um eine betrügerische Masche handeln, wird es bald noch weitere Abbuchungen geben, vielleicht auch von Nachahmern. Verbraucher sollten deshalb vermehrt ihre Kontoauszüge überprüfen und den Unternehmen nicht zweifach ungerechtfertigten Profit gönnen, indem sie die angegebene Rufnummer anwählen.

1 Kommentar

  1. Was soll ich jetzt machen, soll ich den Betrag zu payone überweisen oder nicht, eine Nachricht habe ich nicht bekommen, nur auf dem Kontoauszug stehen die mit einer Forderung, ich bin etwas überfordert

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]