1fach, 2fach, clever3 – callmobile bietet Handytarif mit Flatrate

callmobile

Das Sprüchlein `Fasse Dich kurz´ stammt definitiv aus einer anderen Zeit. Damals waren die Ressourcen im Telefonnetz begrenzt und Telefonate teuer. Heutzutage gilt das nicht mehr. Mit Call-by-Call telefonieren Festnetzkunden für unter einem Cent pro Minute und Handynutzer müssen mit dem passenden Tarif auch nicht mehr auf die Uhr schauen. Die Mobilfunk-Provider haben nämlich nicht nur die Normal- und Wenigtelefonierer, sondern vermehrt auch die Dauertelefonierer für sich entdeckt.

Nun bietet auch der Mobilfunk-Discounter callmobile eine Flatrate für Telefonate nicht nur zu den eigenen Kunden, sondern auch in das deutsche Festnetz an. Dabei ist der Handytarif von callmobile ohnehin schon recht günstig. Für 13 Cent pro Minute kann in alle nationalen Telefonnetze und für 3 Cent pro Minute mit anderen callmobile-Kunden telefoniert werden. Für diese Telefonate bot callmobile bereits seit einiger Zeit auch einen Pauschaltarif an. Monatlich 3,95 kostet es, wenn der Kunde für 0 Cent unbegrenzt mit der callmobile-Community telefonieren möchte. Für monatlich 14,95 € ist jetzt auch eine Flatrate erhältlich, die außerdem Telefonate in das deutsche Festnetz einschließt. (Preise gelten nicht für Sonderrufnummern etc.)

Die sogenannte 1fach-Flat (3,95 €/Monat, Telefonate mit anderen callmobile-Kunden für 0 Cent) oder die 2fach-Flat (14,95 €/Monat, Telefonate mit anderen callmobile-Kunden und in das dt. Festnetz für 0 Cent) kann einfach zu dem callmobile-Handytarif gebucht werden, der neuerdings den Namen clever3-Tarif trägt. Dabei handelt es sich um eine Prepaidkarte, für ausreichend Guthaben sollte also bei der Buchung einer Flatrate gesorgt werden. Die Tarifoptionen können monatlich gekündigt werden. Eine lange Vertragsbindung gehen die callmobile-Kunden also weder mit dem Kauf der Prepaidkarte noch der Buchung der Flatrate-Optionen ein. Dadurch sind die Kunden flexibel und können jederzeit auf neue Entwicklungen im Mobilfunkmarkt reagieren.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]