Urteil des BGH – Für Verlust bei Versand keine Haftung durch Verkäufer

Urteile Haftung

Der Onlinehandel boomt, vieles wird inzwischen in dem Internet gesucht, bestellt, bezahlt und dann direkt bis zur Haustür geliefert. Doch wenn die bestellte Ware mal nicht ankommt, ist das eine für beide Parteien, den Käufer und den Verkäufer, unangenehme Situation. Die Frage, ob der Verkäufer bei dem Verlust auf dem Versandweg haftet, musste der Bundesgerichtshof klären.

Ein Kunde hatte bei einem Versandhaus eine Videokamera (Camcorder) bestellt. Der Händler verschickte das Paket mit dem Camcorder an die Adresse des Kunden. Doch das Gerät kam nie bei dem Kunden an. Der verlangte von dem Händler sein Geld zurück. Er verklagte den Versandhandel auf Rückerstattung des bereits gezahlten Kaufpreises.

Der Bundesgerichtshof bestätigte die Urteile der Vorinstanzen, die die Klage abgewiesen hatten. Denn der Händler habe seine Lieferpflicht erfüllt, indem er die Ware ordnungsgemäß an den Paketdienst übergeben habe. Er sei an dem Verschwinden des Camcorders nicht schuld. Der Käufer trage das Risiko.

Die Grundlage für diese Entscheidung war die allgemeine Vorschrift des damals noch einschlägigen § Paragraph 275 BGB. Im Jahr 2002 wurde das BGB reformiert, sodass in neueren Fällen Paragraph 474 Abs. 2 BGB zu beachten ist.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz.: VIII ZR 302/02 vom 16.07.2003

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]