Fonic Handytarif – Für 9 Cent pro Minute in das Ausland telefonieren

Fonic Handytarif Ausland

Die Zeiten, in denen ein Telefonat mit dem Handy in das deutsche Festnetz gut überlegt sein musste, sind definitiv vorbei. Die Preise für nationale Telefonate, sowohl in einem Handyvertrag als auch mit einer Prepaidkarte, sind inzwischen so günstig, dass mancher Kunde bereits auf seinen Festnetzanschluss verzichtet und nur noch sein Handy nutzt.

Doch bei Telefonaten in das Ausland ist das anders. Die kosten bei vielen Anbietern teilweise mehrere Euro pro Minute. Spezielle Handytarife, wie der von Ay Yildiz oder blauworld richten sich an Kunden, die gerne mit ihrem Handy in das Ausland telefonieren möchten. Auch der Anbieter Fonic ist nun für viele empfehlenswert, die telefonisch Verbindung in das Ausland halten möchten.

Der Mobilfunktarif von Fonic, der Anbieter ist eine Marke von o2, ist ohnehin einer der günstigsten Handytarife. Nur 9 Cent pro Minute kosten nationale Telefonate und auch SMS. Für 24 Cent pro MB kann mobil gesurft werden. Telefonate in das Ausland waren jedoch bisher nicht unter 99 Cent pro Minute möglich. Seit heute kann aber für nur 9 Cent pro Minute in das Festnetz von 50 Ländern telefoniert werden. Telefonate in die Mobilfunknetze dieser Länder kosten jetzt 29 Cent pro Minute und SMS können für 19 Cent dorthin geschickt werden. Die Preissenkung gilt für Neukunden und auch automatisch für Bestandskunden.

Die Preissenkung betrifft folgende Länder: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegovina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Färöer Inseln, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kanada, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Vatikan, Weißrussland und Zypern.

Weitere Informationen

Mit dem Handy im Ausland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]