Microsoft Office Starter 2010 – Neue kostenlose Office-Version mit Werbeeinblendungen

Microsoft Office Starter 2010 - Neue kostenlose Office-Version mit Werbeeinblendungen

Die meisten Computer sind mit einem Office-Paket ausgerüstet, das mindestens ein Element zur Textverarbeitung und eines zur Tabellenkalkulation enthält. Seit Jahren erhielten Verbraucher ihre neuen PCs mit Windows-Betriebssystem zugleich samt einer kostenlosen Version des Microsoft Office-Pakets. Genutzt haben das Paket aus Textverarbeitung-, Tabellenkalkulation-, Datenbankverwaltung- und Terminplanungssoftware aber nur wenige. Dieses Produkt namens Works soll nun durch Office Starter 2010 abgelöst werden, einer ebenfalls kostenlosen Basis-Office-Software.

Zwei Wochen vor dem Start der neuen Office-Suite namens Office 2010 kündigte Microsoft an, dass neue PCs künftig mit der neuen Gratis-Version ausgeliefert werden. Diese abgespeckte Variante des neuen Office 2010 enthält Word und Exel nur mit seinen grundlegenden Funktionen. Wer es verwenden will, muss sich im Gegenzug Werbeeinblendungen gefallen lassen. Durch einfache Verknüpfungen soll es Nutzern zudem leicht gemacht werden, auf die kostenpflichtige Vollversion umzusteigen.

Nach wie vor ist die Office-Suite eines der wichtigsten Software-Produkte für den Konzern aus Redmond. Laut Microsoft verwenden rund 500 Millionen Anwender das Software-Paket. Das Unternehmen gibt sich große Mühe, die Anwender von seinem Office-Produkt zu überzeugen. Die Konkurrenz rückt nämlich immer näher. Neben Online-Anwendungen wie Googles `Text & Tabellen´ haben die Nutzer auch die Wahl zwischen leistungsstarken Gratis-Office-Paketen wie StarOffice und dem zudem kostenlosen OpenOffice. Letzteres lässt sich auch von Nutzern, die bisher nur Erfahrung mit dem Microsoft-Produkt haben nahezu intuitiv verwenden und ist zudem mit dem Konkurrenzprodukt aus Redmond kompatibel.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]