Bundesverfassungsgericht – Private Digitalkopien bleiben erlaubt

Privatkopien

Laut dem Urheberrechtsgesetz sind einzelne private Kopien von Tonträgern erlaubt. Musik-CDs dürfen also beispielsweise kopiert und auf einen Rohling gebrannt werden, um sie an Familienangehörige oder Freunde weiterzugeben. Voraussetzung ist, dass die Kopien nicht zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden und kein Kopierschutz umgangen wird. Diese Regelung durch den Paragrafen 53 Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes bleibt bestehen, teilte das Bundesverfassungsgericht (BverfG) in Karlsruhe mit. Zwar hatten Vertreter der Musikindustrie Verfassungsbeschwerde eingerichtet. Die wurde aber nicht fristgerecht erhoben und deshalb gar nicht erst zur Entscheidung zugelassen. Digitale Privatkopien sind also auch weiterhin zulässig. Das geht aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts hervor.

Die Musikindustrie klagt über sinkende Umsätze aufgrund der rasanten technischen Entwicklung in diesem Bereich. Sie hatte beanstandet, die Zulässigkeit privater Digitalkopien ohne hinreichende Einschränkung sei nicht mit dem Eigentumsgrundrecht vereinbar. Die als unzulässig erklärte Verfassungsbeschwerde richtete sich gegen das zum 1. Januar 2008 geänderte Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (telespiegel-News vom 28.12.2007).

Beschluss vom 07.10.2009, Aktz. 1 BvR 3479/08

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]