Telefonanschluss von Dt. Telekom – IP-basiert statt analog oder ISDN

Telefonanschluss von Dt. Telekom - IP-basiert statt analog oder ISDN

Nur wenige Telefonanbieter bieten noch einen herkömmlichen Telefonanschluss auf Basis des Festnetz-Anschlusses an. Die meisten Telefon- und DSL-Anbieter stellen ihren Kunden seit langem statt dessen einen IP-basierten Telefonanschluss bereit, meistens ohne, dass die Kunden einen Unterschied bemerken. Den IP-basierten Telefonanschluss erhalten nun auch Kunden der Dt. Telekom, die online ein Call & Surf– oder ein Entertain-Paket, also ein Komplettpaket aus Telefon- und Internetanschluss, bestellen. Lediglich die Call-Produkte, also die reinen Telefonanschlüsse, werden zunächst noch „echte„ Telefonanschlüsse sein.

Die neuen Telefonanschlüsse basieren auf dem Internet Protokoll (IP) und nutzen, schlicht gesagt, die Internettelefonie. Eine Unterscheidung zwischen analogem und ISDN-Anschluss (Dt. Telekom Standard bzw. Universal) gibt es deshalb bei dem IP-basierten Anschluss nicht mehr. Der Dt. Telekom-Kunde erhält an diesem Telefonanschluss regulär und ohne weitere Kosten ISDN-Komfort, nämlich beispielsweise 2 Sprachkanäle und mindestens 3 Rufnummern, diverse zusätzliche Funktionen und eine bequeme Konfiguration über das Online-Kundenportal. Die Sprachqualität dieser Telefonanschlüsse sei mindestens genauso gut wie die, herkömmlicher Festnetz-Telefonanschlüsse und bestehende Geräte funktionieren dank entsprechender Router weiterhin, verspricht die Dt. Telekom. Auch Call-by-Call und Pre-Selection können an den neuen Dt. Telekom-Anschlüssen weiterhin verwendet werden, ebenso wie der Fax-Versand und -Empfang.

Als das Netz der Zukunft bezeichnet das Unternehmen die neuen Telefonanschlüsse. Dank einer „umfassenden Modernisierung des Telefonnetzes„ werde nun der IP-basierte Telefonanschluss angeboten, der die „Basis für innovative Dienste, Produkte und Leistungen im Netz„ bilde und der „Kommunikationsanschluss der nächsten Generation„ sei.

Letztlich ersetzt die Dt. Telekom ihren unmoderneren und aufwandsintensiveren Festnetzanschluss durch eine Internettelefonie. Auch die Kunden können davon profitieren, durch mehr Leistung zum selben Preis, weiteren Funktionen und bequemerer Konfiguration ihres Anschlusses. In Zeiten des weit verbreiteten Mobilfunkanschlusses ist es auch nicht mehr relevant, wenn mal mit dem DSL-Anschluss der Telefonanschluss ausfallen sollte. Das war noch vor einigen Jahren häufig ein Grund, aus dem sich Kunden gegen DSL ohne Telefonanschluss entschieden hatten.

Die IP-basierten Telefonanschlüsse der Dt. Telekom sind zunächst nur für Neukunden und nicht in Verbindung mit einem Komplett- oder Providerwechsler erhältlich. Zudem sind die neuen Telefonanschlüsse nur an Anschlüssen mit einer Bandbreite von 3.072 kbit/s sinnvoll und deshalb lediglich an solchen zu bekommen. Kunden, die EC-Cash-Geräte, Alarmanlagen oder Notrufsysteme wie einen Hausnotruf an ihrem Telefonanschluss betreiben wollen, müssen auf den IP-basierten Telefonanschluss verzichten.

Weitere Informationen

Internettelefonie-Vergleich
Telefonanschluss Anbieter Vergleich
DSL-Angebote

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]