Neuer Internet-Standard – Erster weltweiter IPv6-Testlauf geplant

Neuer Internet-Standard IPv6 im weltweiten Test

Wegen des rasanten Wachstums des World Wide Web innerhalb weniger Jahre werden nun die IP-Adressen knapp. Die Internetadressen sorgen dafür, dass die Geräte innerhalb dieses riesigen Netzwerks identifiziert werden und Daten ohne umständliches Umetikettieren zwischen ihnen transportiert werden können. Bereits Ende dieses Jahres werden keine freien IP-Adressen mehr vergeben werden können, prophezeit die Internet Assigned Numbers Authority (IANA), die weltweit für die Vergabe der IP-Adressen zuständig ist. Der neue Internet-Standard IPv6 soll Abhilfe schaffen. Dieser erweiterte Internet-Standard kann dafür sorgen, dass künftig wieder ausreichend IP-Adressen zur Verfügung stehen. Die werden wahrscheinlich einige Zeit reichen. Während auf Basis des im Jahr 1980 eingeführten alten Internet-Standard IPv4 4,3 Millionen Internetadressen vergeben werden können, sind es mit dem neuen Standard IPv6 340 Sextillionen IP-Adressen. Das ist übrigens eine Zahl mit 39 Nullen.

Der Internetstandard IPv6, der 128- statt 32-stellige Binärzahladressen verwendet, wird bereits in einigen regionalen und lokalen Netzen genutzt. Am 08. Juni 2011 wird es jedoch den ersten weltweiten Feldtest geben. Der 24-stündige Probelauf soll Engpässe aufdecken und Schwachstellen der Teilnehmernetze aufzeigen. Internetprovider, Hardwarehersteller, Betriebssystemproduzenten und andere Unternehmen sollen motiviert werden, ihre Dienste von IPv4 auf IPv6 umzustellen. Ob die eigene Internetverbindung und der eigene Webserver bereits IPv6-fähig ist kann mit einem IPv6-Test überprüft werden.

Während des Tests werden alle Teilnehmer alle ihre Webinhalte zusätzlich nach dem neuen Internetstandard IPv6 anbieten. Auch in Deutschland nehmen einige Internetseiten an dem Testlauf teil. Zu den Teilnehmern des „World IPv6 Day„ gehören Unternehmen wie die Dt. Telekom, die Strato AG, o2, die Deutsche Bank, der Branchenverband Bitkom und das Bundesministerium des Inneren (BMI). Internationale Teilnehmer sind unter anderem Google, Facebook, Cisco und Akamai.

Weil die teilnehmenden Unternehmen ihre Internetinhalte während des Testlaufs parallel nach dem alten und den neuen Internetstandard anbieten, werden die Internetnutzer von dem Probelauf wahrscheinlich nicht beeinträchtigt werden und das Internet wie gewohnt nutzen können. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass an diesem Tag dennoch Verbindungsprobleme auftreten, können die Nutzer an ihrem Router IPv6 deaktivieren und ihren Internetserviceprovider über den Fehler informieren.

Update vom 10.06.2011
Die Branche verkündete, der Testlauf sei in Deutschland ohne Probleme verlaufen.

Update vom 06.06.2012
Heute wurde der IPv6-Standard offiziell weltweit eingeführt. Der bisherige IPv4-Standard wird zunächst weiterhin unterstützt. Nicht kompatible oder noch nicht aktualisierte Infrastruktur der Anwender kann also voraussichtlich auch noch in den nächsten Jahren verwendet werden. Welche Internetunternehmen und Routerhersteller den neuen Standard offiziell unterstützen, ist auf der Webseite WorldIPv6launch.org zu lesen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]