Rund 130 Telefonleitungen manipuliert – Polizei nahm Telefonhacker fest

Telefonhacker hat Telefonanschlüsse manipuliert

Der 34-jährige Deutsch-Libanese ist kein unbeschriebenes Blatt. Bei seiner Festnahme lag bereits ein anderer Haftbefehl über eine siebenmonatige Freiheitsstrafe vor. Die Ermittlungen bezüglich seiner neusten Vergehen dauern derzeit an. Er wurde in flagranti ertappt und gestand die ihm vorgeworfenen Straftaten.

An insgesamt mindestens 134 Tatorten in Münster und Umgebung hatte er sich Zugang zu den Kellerräumen von Mehrfamilienhäusern verschafft. Dort schloss er an die APL, den Hausverteiler für die Telefonleitungen (Abschlusspunkt Linientechnik), ein von ihm mitgebrachtes Gerät an und wählte eine sogenannte Mehrwertrufnummer.

Diese Rufnummer werde insbesondere zur schnellen Aufbuchung von Spielgeld für das Internet benutzt, erklärt ein Experte des zuständigen Kriminalkommissariats. Es werden dadurch Kleinstbeträge auf ein Onlinekonto gebucht. Nach einer bestimmten Anzahl von Anrufen, also dem Erreichen einer bestimmten Summe, bekomme der Anrufer einen Code angesagt, mit dem er das Geld online abrufen könne.

Den Inhabern der Telefonanschlüsse verursachte der Täter dadurch Kosten von 84 Cent pro Anruf. Ihnen wurden die Verbindungsentgelte mit der monatlichen Telefonrechnung berechnet. Wieviel Geld der Täter auf diese Weise insgesamt ergaunerte, teilte die Polizei Münster und Coesfeld nicht mit. Sie waren dem Mann durch eine verdeckte Maßnahme auf die Spur gekommen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]