Google Music – Online-Musikangebot im Play Store auch in Deutschland

Musikangebot Google Music im Play Store

Seit dem Start des ehemaligen Android Markets hat Google einiges an dem Angebot verändert. Zunächst ist da der Name, „Android Market„ wurde in „Play Store„ umbenannt. (telespiegel-News vom 08.03.2012) Im Zuge der neuen Namensgebung wurden unter diesem Begriff einige Dienste zusammengefasst. Den deutschen Nutzern werden dort seitdem neben Apps für das Android-Betriebssystem auch eBooks angeboten. Hinzu kamen ebenfalls Filme als Video-on-Demand-Angebot und Geräte mit Googles mobilen Betriebssystem.

Am 13. November wird Google das bisher nicht hierzulande abrufbare Angebot Google Music für Nutzer in Europa im Play Stores verfügbar machen. Das teilte das Unternehmen in seinem Firmen-Blog mit. Der Konzern hat sich dafür mit großen Musiklabeln, zuletzt auch mit Warner Music zusammengetan. Die User können aus bisher 20.000 Musiktiteln wählen, Titel kaufen, kostenlos in der Google Cloud speichern und auf den Endgeräten abrufen. Per scan & match werden die Titel auf der Festplatte der Nutzer mit denen auf den Google-Servern abgeglichen. Mit Google Music macht Google bald auch hierzulande Diensten wie Apple iTunes und Amazon Konkurrenz.

Update vom 13.11.2012

Google startet den Dienst wie angekündigt in Deutschland. Das Unternehmen arbeitet dafür mit den Musiklabels Universal Music Group, EMI, Sony Music Entertainment und Warner Music Group.

Weitere Informationen

Cloud-Datendienste

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]