Keine Email vom Finanzamt – Spam lockt mit Steuerbescheid und ELSTER-Verfahren

Angeblicher Steuerbescheid ist Schadsoftware

Die Spam-Versender lassen ihre E-Mails häufig so klingen, als stammen sie von Behörden oder renommierten Unternehmen. Das soll die Empfänger veranlassen, vertrauensvoll darauf zu reagieren. Aber insbesondere diese Stellen würden niemals entsprechende Aufforderungen oder persönliche Daten per E-Mail an ihre Kunden oder an die Bürger versenden.

So wurde manch einer schon aufgefordert, unter Preisgabe seiner persönlichen Daten seine Kreditkartendaten zu bestätigen, sein PayPal-Konto zu entsperren oder die Rechnung im Anhang zu überprüfen. Alle diese E-Mails hatten zum Zweck, persönliche Daten abzugreifen (Phishing) oder Schadsoftware auf die Computer der Empfänger zu schleusen. Der Verbraucher sollte entsprechend auf solche E-Mails reagieren und sie möglichst ungelesen in den virtuellen Papierkorb befördern.

Das ist auch ratsam, wenn eine E-Mail eintrifft, die angeblich einen Steuerbescheid im Anhang enthält. Vor dieser Masche warnt derzeit das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt). Die Behörde erklärt, dass massenhaft E-Mails versendet werden, die in dem Betreff Hinweise auf das ELSTER-Verfahren enthalten. Der Betreff lautet in etwa so: „ELSTER Steuerverwaltung“ oder „2011/12 ELSTER Finanzamt 2012″.

Dass es sich dabei um eine Fälschung handelt, ist unter anderem an der Absender-E-Mail-Adresse zu erkennen. Dafür werden beliebige E-Mail-Adressen von Privatpersonen und Unternehmen verwendet. Ein anderer deutlicher Hinweis darauf, dass es sich nicht um E-Mails des Finanzamtes handelt, ist der Inhalt. Der Empfänger wird nämlich darauf hingewiesen, dass von seinem Finanzamt bzw. seiner Steuerverwaltung „über das Verfahren ELSTER eine verschlüsselte Datei (Einkommensteuerbescheid) zur Abholung bereitgestellt„ wurde und dieser als PDF-Datei im Anhang zu finden sei. Von dem Öffnen dieser Datei ist jedoch abzuraten. Sie enthält einen Computerschädling, der auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden würde.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]