Keine Email vom Finanzamt – Spam lockt mit Steuerbescheid und ELSTER-Verfahren

Angeblicher Steuerbescheid ist Schadsoftware

Die Spam-Versender lassen ihre E-Mails häufig so klingen, als stammen sie von Behörden oder renommierten Unternehmen. Das soll die Empfänger veranlassen, vertrauensvoll darauf zu reagieren. Aber insbesondere diese Stellen würden niemals entsprechende Aufforderungen oder persönliche Daten per E-Mail an ihre Kunden oder an die Bürger versenden.

So wurde manch einer schon aufgefordert, unter Preisgabe seiner persönlichen Daten seine Kreditkartendaten zu bestätigen, sein PayPal-Konto zu entsperren oder die Rechnung im Anhang zu überprüfen. Alle diese E-Mails hatten zum Zweck, persönliche Daten abzugreifen (Phishing) oder Schadsoftware auf die Computer der Empfänger zu schleusen. Der Verbraucher sollte entsprechend auf solche E-Mails reagieren und sie möglichst ungelesen in den virtuellen Papierkorb befördern.

Das ist auch ratsam, wenn eine E-Mail eintrifft, die angeblich einen Steuerbescheid im Anhang enthält. Vor dieser Masche warnt derzeit das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt). Die Behörde erklärt, dass massenhaft E-Mails versendet werden, die in dem Betreff Hinweise auf das ELSTER-Verfahren enthalten. Der Betreff lautet in etwa so: „ELSTER Steuerverwaltung“ oder „2011/12 ELSTER Finanzamt 2012″.

Dass es sich dabei um eine Fälschung handelt, ist unter anderem an der Absender-E-Mail-Adresse zu erkennen. Dafür werden beliebige E-Mail-Adressen von Privatpersonen und Unternehmen verwendet. Ein anderer deutlicher Hinweis darauf, dass es sich nicht um E-Mails des Finanzamtes handelt, ist der Inhalt. Der Empfänger wird nämlich darauf hingewiesen, dass von seinem Finanzamt bzw. seiner Steuerverwaltung „über das Verfahren ELSTER eine verschlüsselte Datei (Einkommensteuerbescheid) zur Abholung bereitgestellt„ wurde und dieser als PDF-Datei im Anhang zu finden sei. Von dem Öffnen dieser Datei ist jedoch abzuraten. Sie enthält einen Computerschädling, der auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden würde.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]