Kredite über das Internet – EU-Kommission weist auf Mängel bei Onlinekrediten hin

EU warnt vor Mängeln bei Online-Kredit-Angeboten

Unkompliziert und günstig erscheinen viele der Angebote für einen Online-Kredit. Zahlreiche Unternehmen und Vermittler werben in dem Internet mit niedrigen Zinsen und einer schnellen Entscheidung über die Kreditanfrage des potentiellen Kunden. Doch die EU-Kommission warnt vor Mängeln in vielen der Internetkredit-Angebote. Die Informationen der Anbieter seien zu ungenau und die Darstellung der tatsächlichen Kosten oft irreführend. Verbraucherkredite seien nämlich nicht immer leicht zu verstehen, heißt es aus Brüssel. Mithilfe der nationalen Aufsichtsbehörden der Länder wurden in den EU-Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen und Island etwa 560 Internetseiten überprüft, die Online-Kredite anbieten. In etlichen der überprüften Angebote fanden die Behörden Mängel. 43 Prozent der Anbieterseiten machten keine ausreichenden Angaben über die Zusammensetzung der Gesamtkosten des Onlinekredits. Auf mehr als 100 Webseiten wurden die Kosten irreführend dargestellt. Etwa 260 Internetseiten werden verdächtigt, Verbraucherschutzregeln zu verletzen.

In Deutschland wurden 26 Onlinekredit-Angebote getestet. 20 davon fielen negativ auf, weil sie die Verbraucher nicht ausreichend informierten. Europaweit ist festgelegt, dass in der Werbung für die Internet-Kreditangebote die für eine Entscheidung des Kunden wichtige Angabe des effektiven Jahreszinses nicht fehlen darf. In den meisten der deutschen und insgesamt etwa einem Drittel der Angebote war diese Information nicht vollständig, irreführend oder gar nicht zu finden.

In Deutschland hat die Wettbewerbszentrale bereits Unterlassungserklärungen an die auffällig gewordenen Anbieter verschickt. Daraufhin sind schon einige Korrekturen an den Angeboten vorgenommen worden. In den anderen Staaten sollen die Behörden sich ebenfalls mit der Forderung, die Mängel zu beheben an die Anbieter wenden. Kommen die Betreiber der Internetseiten diesen Aufforderungen nicht nach, drohen ihnen Geldstrafen oder die Schließung ihrer Onlineangebote. Ein Sprecher der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gibt Verbrauchern einen einfachen Tipp: Sie sollen keinen Kreditvertrag unterschreiben, den sie nicht verstehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]