Kredite über das Internet – EU-Kommission weist auf Mängel bei Onlinekrediten hin

EU warnt vor Mängeln bei Online-Kredit-Angeboten

Unkompliziert und günstig erscheinen viele der Angebote für einen Online-Kredit. Zahlreiche Unternehmen und Vermittler werben in dem Internet mit niedrigen Zinsen und einer schnellen Entscheidung über die Kreditanfrage des potentiellen Kunden. Doch die EU-Kommission warnt vor Mängeln in vielen der Internetkredit-Angebote. Die Informationen der Anbieter seien zu ungenau und die Darstellung der tatsächlichen Kosten oft irreführend. Verbraucherkredite seien nämlich nicht immer leicht zu verstehen, heißt es aus Brüssel. Mithilfe der nationalen Aufsichtsbehörden der Länder wurden in den EU-Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen und Island etwa 560 Internetseiten überprüft, die Online-Kredite anbieten. In etlichen der überprüften Angebote fanden die Behörden Mängel. 43 Prozent der Anbieterseiten machten keine ausreichenden Angaben über die Zusammensetzung der Gesamtkosten des Onlinekredits. Auf mehr als 100 Webseiten wurden die Kosten irreführend dargestellt. Etwa 260 Internetseiten werden verdächtigt, Verbraucherschutzregeln zu verletzen.

In Deutschland wurden 26 Onlinekredit-Angebote getestet. 20 davon fielen negativ auf, weil sie die Verbraucher nicht ausreichend informierten. Europaweit ist festgelegt, dass in der Werbung für die Internet-Kreditangebote die für eine Entscheidung des Kunden wichtige Angabe des effektiven Jahreszinses nicht fehlen darf. In den meisten der deutschen und insgesamt etwa einem Drittel der Angebote war diese Information nicht vollständig, irreführend oder gar nicht zu finden.

In Deutschland hat die Wettbewerbszentrale bereits Unterlassungserklärungen an die auffällig gewordenen Anbieter verschickt. Daraufhin sind schon einige Korrekturen an den Angeboten vorgenommen worden. In den anderen Staaten sollen die Behörden sich ebenfalls mit der Forderung, die Mängel zu beheben an die Anbieter wenden. Kommen die Betreiber der Internetseiten diesen Aufforderungen nicht nach, drohen ihnen Geldstrafen oder die Schließung ihrer Onlineangebote. Ein Sprecher der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gibt Verbrauchern einen einfachen Tipp: Sie sollen keinen Kreditvertrag unterschreiben, den sie nicht verstehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]