Einfach auflegen – Angebliche Service-Anrufe von Softwareunternehmen

Verbraucherzentrale warnt vor Anrufen angeblicher Software-Service-Mitarbeiter

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor einem neuen Trick mit unseriösen Anrufen. Die Opfer erhalten Anrufe von angeblichen Servicemitarbeitern eines seriösen Softwareunternehmens. Der erklärt, meist in englischer Sprache, mit dem Computer des Angerufenen gebe es ein Problem. Beispielsweise, dass die Softwarelizenzen abgelaufen seien. Das Problem müsse von außen untersucht werden, der Nutzer solle ein Software aus dem Internet laden, dieses auf seinem Computer installieren und zu starten. Bei der Software handelt es sich um ein Fernwartungsprogramm. Der vermeintlich seriöse Service hat darüber von der Ferne Zugriff auf den Computer seines Opfers, des Angerufenen. Er kann an dem Computer unter anderem Änderungen vornehmen und ihn nach Daten durchsuchen.

Schließlich verlangt der Anrufer für seine „Dienstleistung„ eine Bezahlung, beispielsweise 100,- €. Manchen Opfern wurden auch Computersperren angedroht, sollten sie den Betrag nicht zahlen. Die Anrufer wollen also zweifach abkassieren. Sie erhalten Zugriff auf den Computer des Opfers und eventuell zusätzlich einen Geldbetrag.

Der Trick funktioniert, weil sich der Anrufer als Mitarbeiter eines seriösen Unternehmens ausgibt und auch so wirkt. Die Verbraucherzentrale weist jedoch darauf hin, dass Softwareunternehmen ihre Kunden normalerweise nicht von sich aus anrufen und einen Fernzugriff verlangen. Der Tipp der Verbraucherschützer lautet, bei Erhalt solcher Anrufe einfach aufzulegen. Nutzer, die bereits Opfer dieser Masche geworden sind und die Software installiert haben, sollten ihren Computer von einem Experten untersuchen lassen. Außerdem kann bei der Polizei Anzeige erstattet werden.

Weitere Informationen
Antivirus gratis – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]