Fair gehandelt – Waag Society entwickelt Smartphone FairPhone

FairPhone

Eier aus artgerechter Haltung, Bio-Produkte mit Demeter-Siegel und fair gehandelter Kaffee, alles das gibt es schon und ist im Bewusstsein der Verbraucher. Weniger Gedanken machen sich die meisten darüber, unter welchen Umständen die Technik produziert wird, mit der wir uns täglich umgeben. Manchmal gibt es Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen, unter denen Smartphones hergestellt werden, über die Finanzierung von Kriegen durch den Handel mit den Metallen, die für die Produktion nötig sind, und kaum beachtete Initiativen zur Wiederverwertung der Rohstoffe aus Handys. Insgesamt wird allerdings wenig über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen gesprochen, aus deren Ländern unsere Mobiltelefone kommen.

Gemeinnütziger Hersteller

Die gemeinnützige „Waag Society„ weiß, dass sie mit ihrem „FairPhone„ vermutlich nicht den Markt umkrempeln wird. Sie möchte eher einen Denkanstoß geben und mit ihrem Mobiltelefon Käufer erreichen, die anderen ein Vorbild sein wollen. Das sechsköpfige Team um die Entwickler Bas van Abel und Miquel Ballester Salva arbeitet an der Realisierung eines fair gehandelten Smartphones.

Das Smartphone soll ohne Ausbeutung, ohne Umweltsünden und ohne Verwicklung in Kriege hergestellt werden. Es wäre das erste seiner Art. Allerdings sei es derzeit unmöglich, ein ethisch vollkommenes Smartphone herzustellen, müssen auch die Entwickler des FairPhone zugeben. Doch sie bemühen sich, den Anforderungen an ihr eigenes Produkt gerecht zu werden.

Die Entwicklung des „FairPhone„ dauert wahrscheinlich bis Juni nächsten Jahres, vermutet „Waag Society„. Dann sollen Interessenten ihr „FairPhone„ über eine Crowdfunding-Internetseite finanzieren können. Im Herbst werden zunächst 10.000 Smartphones in einer asiatischen Fabrik unter kontrollierten Bedingungen produziert, planen die Entwickler. Vorausgesetzt, der Plan kann erfolgreich umgesetzt, wird das FairPhone als Android-Smartphone für etwa 250,- bis 300,- Euro zu bekommen sein und auch über den Mobilfunknetzbetreiber Vodafone vertrieben werden.

Update vom 15.05.2013

Das FairPhone kann nun auf der FairPhone-Internetseite vorbestellt werden.

Update vom 06.06.2013

Das FairPhone wurde von mehr als 5000 Interessenten vorbestellt. Ab dem 17.06.2013 sollen 20.000 Geräte hergestellt werden. Ab Oktober sollen sie dann ausgeliefert werden. Es wird von dem chinesische Hersteller A’Hong produziert.

Update 30.05.2016

Fairphone – modulares Smartphone jetzt auf AOSP

Weitere Informationen

Tarife zum surfen und telefonieren mit dem Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]