Fair gehandelt – Waag Society entwickelt Smartphone FairPhone

FairPhone

Eier aus artgerechter Haltung, Bio-Produkte mit Demeter-Siegel und fair gehandelter Kaffee, alles das gibt es schon und ist im Bewusstsein der Verbraucher. Weniger Gedanken machen sich die meisten darüber, unter welchen Umständen die Technik produziert wird, mit der wir uns täglich umgeben. Manchmal gibt es Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen, unter denen Smartphones hergestellt werden, über die Finanzierung von Kriegen durch den Handel mit den Metallen, die für die Produktion nötig sind, und kaum beachtete Initiativen zur Wiederverwertung der Rohstoffe aus Handys. Insgesamt wird allerdings wenig über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen gesprochen, aus deren Ländern unsere Mobiltelefone kommen.

Gemeinnütziger Hersteller

Die gemeinnützige „Waag Society„ weiß, dass sie mit ihrem „FairPhone„ vermutlich nicht den Markt umkrempeln wird. Sie möchte eher einen Denkanstoß geben und mit ihrem Mobiltelefon Käufer erreichen, die anderen ein Vorbild sein wollen. Das sechsköpfige Team um die Entwickler Bas van Abel und Miquel Ballester Salva arbeitet an der Realisierung eines fair gehandelten Smartphones.

Das Smartphone soll ohne Ausbeutung, ohne Umweltsünden und ohne Verwicklung in Kriege hergestellt werden. Es wäre das erste seiner Art. Allerdings sei es derzeit unmöglich, ein ethisch vollkommenes Smartphone herzustellen, müssen auch die Entwickler des FairPhone zugeben. Doch sie bemühen sich, den Anforderungen an ihr eigenes Produkt gerecht zu werden.

Die Entwicklung des „FairPhone„ dauert wahrscheinlich bis Juni nächsten Jahres, vermutet „Waag Society„. Dann sollen Interessenten ihr „FairPhone„ über eine Crowdfunding-Internetseite finanzieren können. Im Herbst werden zunächst 10.000 Smartphones in einer asiatischen Fabrik unter kontrollierten Bedingungen produziert, planen die Entwickler. Vorausgesetzt, der Plan kann erfolgreich umgesetzt, wird das FairPhone als Android-Smartphone für etwa 250,- bis 300,- Euro zu bekommen sein und auch über den Mobilfunknetzbetreiber Vodafone vertrieben werden.

Update vom 15.05.2013

Das FairPhone kann nun auf der FairPhone-Internetseite vorbestellt werden.

Update vom 06.06.2013

Das FairPhone wurde von mehr als 5000 Interessenten vorbestellt. Ab dem 17.06.2013 sollen 20.000 Geräte hergestellt werden. Ab Oktober sollen sie dann ausgeliefert werden. Es wird von dem chinesische Hersteller A’Hong produziert.

Update 30.05.2016

Fairphone – modulares Smartphone jetzt auf AOSP

Weitere Informationen

Tarife zum surfen und telefonieren mit dem Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]