Fair gehandelt – Waag Society entwickelt Smartphone FairPhone

FairPhone

Eier aus artgerechter Haltung, Bio-Produkte mit Demeter-Siegel und fair gehandelter Kaffee, alles das gibt es schon und ist im Bewusstsein der Verbraucher. Die meisten machen sich weniger Gedanken darüber, unter welchen Umständen die Technik produziert wird, mit der wir uns täglich umgeben. Manchmal gibt es Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen, unter denen Smartphones hergestellt werden, über die Finanzierung von Kriegen durch den Handel mit den Metallen, die für die Produktion nötig sind, und kaum beachtete Initiativen zur Wiederverwertung der Rohstoffe aus Handys. Insgesamt wird allerdings wenig über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen gesprochen, aus deren Ländern unsere Mobiltelefone kommen.

Gemeinnütziger Hersteller

Die gemeinnützige „Waag Society“ weiß, dass sie mit ihrem „FairPhone„ vermutlich nicht den Markt umkrempeln wird. Sie möchte eher einen Denkanstoß geben und mit ihrem Mobiltelefon Käufer erreichen, die anderen ein Vorbild sein wollen. Das sechsköpfige Team um die Entwickler Bas van Abel und Miquel Ballester Salva arbeitet an der Realisierung eines fair gehandelten Smartphones.

Das Smartphone soll ohne Ausbeutung, ohne Umweltsünden und ohne Verwicklung in Kriege hergestellt werden. Es wäre das Erste seiner Art. Allerdings sei es derzeit unmöglich, ein ethisch vollkommenes Smartphone herzustellen, müssen auch die Entwickler des FairPhone zugeben. Doch sie bemühen sich, den Anforderungen an ihr eigenes Produkt gerecht zu werden.

Die Entwicklung des „FairPhone„ dauert wahrscheinlich bis Juni nächsten Jahres, vermutet „Waag Society“. Dann sollen Interessenten ihr „FairPhone„ über eine Crowdfunding-Internetseite finanzieren können. Im Herbst werden zunächst 10.000 Smartphones in einer asiatischen Fabrik unter kontrollierten Bedingungen produziert, planen die Entwickler. Vorausgesetzt, der Plan kann erfolgreich umgesetzt, wird das FairPhone als Android-Smartphone für etwa 250,- bis 300,- Euro zu bekommen sein und auch über den Mobilfunknetzbetreiber Vodafone vertrieben werden.

Update vom 06.06.2013

Das FairPhone wurde von mehr als 5000 Interessenten vorbestellt. Ab dem 17.06.2013 sollen 20.000 Geräte hergestellt werden. Ab Oktober sollen sie dann ausgeliefert werden. Es wird von dem chinesischen Hersteller A’Hong produziert.

Update 30.05.2016

Fairphone – modulares Smartphone jetzt auf AOSP

Weitere Informationen

Tarife zum Surfen und Telefonieren mit dem Smartphone

Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]