Telefonieren und surfen mit BASE – Ab November neue Mobilfunktarife der E-Plus-Marke

Telefonieren und surfen mit BASE - neue Mobilfunktarife der E-Plus-Marke

Der drittgrößte der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber E-Plus bietet viele seiner Mobilfunktarife seit rund sechs Jahren unter eine seiner Marken BASE an. Auch die stationären E-Plus-Shops wurden auf diese Marke umgestellt. Bei BASE erhalten Kunden insbesondere Pakettarife und Handy-Flatrates für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse. Seit dem Start im August 2005 wurde das Produktangebot mehrfach verändert. Am 01. November vollzieht die KPN-Tochter erneut eine Änderung ihres Portfolio. Die neuen Tarife werden die Mein BASE-Mobilfunktarife ablösen. Die bisherigen Mein BASE Internet-Surftarife bleiben aber bestehen. Außerdem gibt es das Produkt Mein BASE zuhause.

Mit den neuen Tarifen möchte E-Plus eigenen Angaben zufolge insbesondere die „erweitere Kundengruppe der Digital Naturals„ ansprechen. Also jene Nutzer, die sich gut in der digitalen Welt zurecht finden und Smartphones sowie Tablet-PC ganz selbstverständlich verwenden, definiert BASE den Begriff. Die drei neuen Tarife in je zwei Varianten sollen Lösungen für Wenig, Normal- und Vieltelefonierer bieten.

In der Grundvariante ist den Tarifnamen BASE pur, BASE smart und BASE all-in jeweils der Zusatz „classic„ angehängt. Die Tarifmodelle beinhalten Freiminuten und Frei-SMS beziehungsweise entsprechende Flatrates. Die Tarife mit Namen ohne den Zusatz „classic„ verfügen zusätzlich über eine Datenflatrate zum mobilen surfen. Zusätzlich können Optionen gebucht werden, zusätzliche Freiminuten, eine interne Telefonflat oder, falls noch nicht enthalten, eine Festnetznummer für den Mobilfunkanschluss.

Weitere Informationen

Smartphonetarif Ratgeber
Smartphone Betriebssystem

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]