Umstellung auf Sommerzeit – Fehler bei FRITZBox-Geräten

AVM-FRITZBox-7270

Wie in jedem Jahr wurden auch an diesem letzten Sonntag im März die Uhren innerhalb der Mitteleuropäischen Zeitzone um eine Stunde vorgestellt. Viele mechanische Uhren mussten zwar von Hand umgestellt werden. Die meisten Funkuhren, Smartphones und Receiver haben die Zeitumstellung jedoch problemlos gemeistert. Nutzer, die die Weckfunktion ihrer FRITZ!Box verwenden, haben heute Morgen aber vielleicht verschlafen. Wie der Hersteller AVM meldet, gab es ein Problem bei der Zeitumstellung der FRITZ!Fon-Geräte. Dass aber auch Geräte der Reihe FRITZ!Box betroffen sind, berichten zahlreiche Besitzer dieser AVM-Geräte.

Wegen einer seltenen Datumskonstellation gebe es eine temporäre Falschdarstellung der Uhrzeit, erklärt AVM. Diese Uhrzeit-Fehlanzeige bestehe noch bis zum 01. April. Bis dahin werde die Uhrzeit als Winterzeit, also mit einer Stunde Verschiebung angezeigt. Der Fehler habe auch Auswirkungen auf die WLAN-Nachtschaltung und die Weckfunktion der Geräte. Ab nächsten Sonntag werde dann automatisch wieder die korrekte Zeit angezeigt. Zwar kann entgegen der Aussage von AVM manuell in die Zeitdarstellung eingegriffen werden. Eine entsprechende Anleitung ist auch auf der Hersteller-Webseite zu finden. Insbesondere unerfahrenen Nutzern ist aber davon abzuraten, weil es zu Problemen führen kann.

Update vom 28.03.2012
Für Nutzer der FRITZ!Box 7390 hat AVM gestern eine Lösung bereitgestellt. Sie können über die Service-Seite AVM FRITZ! Labor eine BETA-Version der Firmware herunterladen, die das Problem löst.
Die ebenfalls gestern bereitgestellte Beta-Version für die FRITZ!Box 7270 enthält den Fix nicht. Für dieses Gerät ist laut der AVM-Webseite die Sommerzeitkorrektur erst ab 01.04.2012 verfügbar. Auch die Nutzer anderer betroffener AVM-Geräte müssen sich noch gedulden.

Mehr Informationen

DSL-Hardware

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]