Umstellung auf Sommerzeit – Fehler bei FRITZBox-Geräten

AVM-FRITZBox-7270

Wie in jedem Jahr wurden auch an diesem letzten Sonntag im März die Uhren innerhalb der Mitteleuropäischen Zeitzone um eine Stunde vorgestellt. Viele mechanische Uhren mussten zwar von Hand umgestellt werden. Die meisten Funkuhren, Smartphones und Receiver haben die Zeitumstellung jedoch problemlos gemeistert. Nutzer, die die Weckfunktion ihrer FRITZ!Box verwenden, haben heute Morgen aber vielleicht verschlafen. Wie der Hersteller AVM meldet, gab es ein Problem bei der Zeitumstellung der FRITZ!Fon-Geräte. Dass aber auch Geräte der Reihe FRITZ!Box betroffen sind, berichten zahlreiche Besitzer dieser AVM-Geräte.

Wegen einer seltenen Datumskonstellation gebe es eine temporäre Falschdarstellung der Uhrzeit, erklärt AVM. Diese Uhrzeit-Fehlanzeige bestehe noch bis zum 01. April. Bis dahin werde die Uhrzeit als Winterzeit, also mit einer Stunde Verschiebung angezeigt. Der Fehler habe auch Auswirkungen auf die WLAN-Nachtschaltung und die Weckfunktion der Geräte. Ab nächsten Sonntag werde dann automatisch wieder die korrekte Zeit angezeigt. Zwar kann entgegen der Aussage von AVM manuell in die Zeitdarstellung eingegriffen werden. Eine entsprechende Anleitung ist auch auf der Hersteller-Webseite zu finden. Insbesondere unerfahrenen Nutzern ist aber davon abzuraten, weil es zu Problemen führen kann.

Update vom 28.03.2012
Für Nutzer der FRITZ!Box 7390 hat AVM gestern eine Lösung bereitgestellt. Sie können über die Service-Seite AVM FRITZ! Labor eine BETA-Version der Firmware herunterladen, die das Problem löst.
Die ebenfalls gestern bereitgestellte Beta-Version für die FRITZ!Box 7270 enthält den Fix nicht. Für dieses Gerät ist laut der AVM-Webseite die Sommerzeitkorrektur erst ab 01.04.2012 verfügbar. Auch die Nutzer anderer betroffener AVM-Geräte müssen sich noch gedulden.

Mehr Informationen

DSL-Hardware

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]