Schwachstelle in iOS-Apps – Angreifer können Internetverkehr manipulieren

Schwachstelle in iOS-Apps - Angreifer können Internetverkehr manipulieren

Viele mobile Anwendungen auf Smartphones und Tablets kommunizieren regelmäßig mit einem Server in dem Internet. Sie kontaktieren den Server, um an ihn Informationen zu senden, Daten abzurufen oder Befehle auszuführen. Viele der iOS-Apps in Apples App Store, möglicherweise mehrere Tausend, seien anfällig für Angriffe, durch die Daten verändert werden können. Das teilte das israelische Sicherheitsunternehmen Skycure mit. Durch die als „HTTP-Request-Hijacking“ (HRH) beschriebene Sicherheitslücke können unverschlüsselte, also nicht per https gesicherte Anfragen, „entführt„ werden. Dabei ersetzen Angreifer die Server-URL durch eine von ihnen genutzte Internetseite. Die App lädt dann die Daten der Angreifer-URL, nicht die der „echten„ Webseite.

Als besonders problematisch schätzen die Sicherheitsexperten die Schwachstelle bei Nachrichten- und Börsen-Apps ein. „Menschen haben Vertrauen in das, was sie auf ihren Smartphones und Tablets lesen. Wenn ihre Apps erfolgreich angegriffen würden, würden sie nicht mehr echte Nachrichten, sondern die von dem Server des Angreifers übermittelten Nachrichten lesen„, warnt Skycure.

Insbesondere bei Internetverbindungen in einem ungeschützten WLAN und dann, wenn die Anwendung HTTP-Status-Code 301 verwendet, ist die Schwachstelle für den Nutzer riskant. In einem Man-in-the-Middle-Szenario können Angreifer die Anfrage der App abfangen und mit einer 301 http-Umleitung an ihren Server weiterleiten. HTTPS-Verbindungen sind von dem Problem nicht betroffen.

Das Unternehmen Skycure hat den Entwicklern von iOS-Apps ein Fix zur Verfügung gestellt. Den Nutzern raten die Sicherheitsexperten, potentiell gefährdete Apps zu deinstallieren, bis die Entwickler die Schwachstelle entfernt haben. Bei ihren Tests habe Skycure die Schwachstelle in vielen hochkarätigen Apps gefunden. Potentiell seien mehr als 10.000 iOS-Apps betroffen.

Weitere Informationen

Smartphone und Tablet Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]