Online-Videotheken – Filme legal über das Internet beziehen

Videofilme online mieten

Dank günstiger stationärer und mobiler Breitbandanschlüsse und einer wachsenden Anzahl von Angeboten kaufen viele Internetnutzer Medien inzwischen online. Auch den Gang zu der Videothek sparen sich viele User. Filme können aus einer der zahlreichen Online-Videotheken herunter geladen oder als physische DVD bestellt werden. Das Filmangebot kommt auf unterschiedliche Arten auf den heimischen Computer oder direkt auf den Smart-TV. Die ausgesuchten Filme können als Stream, also als Datenstrom über die Internetverbindung, auf das Endgerät übertragen und in Echtzeit angesehen werden. Das macht aber nur dann Spaß, wenn eine schnelle Internetverbindung vorhanden ist. Ansonsten würde der Film immer wieder unterbrochen, weil die Daten zu langsam geladen werden.

Der Download des ausgewählten Films als Datei auf den Computer bietet den Vorteil, dass der Film auch bei einer langsamen oder ohne Internetverbindung jederzeit ohne Störungen abgespielt werden kann. Allerdings kann der Film meist nicht sofort gestartet werden. Es muss darauf gewartet werden, dass der Download komplett ist. Die „Haltbarkeit” der Datei ist bei dieser Variante meist auf einige Stunden oder Tage begrenzt. Danach kann der herunter geladene Film nicht mehr gestartet werden.

Eine weitere Möglichkeit ist, sich die Filme als physische DVDs zusenden zu lassen. Entsprechende Angebote sehen vor, dass der Kunde ein oder mehrere Filme gleichzeitig bestellt, sie per Post zugesendet bekommt, anschaut und danach zurückgeschickt. Diese Variante ist aber nichts für Spontane und Ungeduldige.

Laut dem Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom bevorzugen bereits 22 Millionen deutsche Verbraucher die Möglichkeit, Filme aus Onlinevideotheken herunterzuladen oder zuschicken zu lassen. Das ist jeder vierte Bundesbürger. Nur sieben Prozent der Deutschen, also rund 3,5 Millionen, streamen die Filme über ihren Internetanschluss. Es sind insbesondere die Internetnutzer im Alter von 18 bis 29 Jahren, nämlich 58 Prozent, die Videofilme online beziehen. In der Altersgruppe 30 bis 49 Jahre sind es 51 Prozent.

Weitere Informationen

Onlineshopping – Im Internet einkaufen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]