Brightest Flashlight Taschenlampe – App spionierte und gab unerlaubt Nutzerdaten weiter

Brightest Flashlight Taschenlampe - App spionierte und gab unerlaubt Nutzerdaten weiter

Es gibt viele nützliche und auch viele eigentlich unnötige Apps für Smartphones. Ein Zusatzprogramm, die dem Smartphone eine Taschenlampen-Funktion hinzufügt, kann sich als eine sinnvollere Erweiterung erweisen. Dieser Meinung sind viele Smartphone-Nutzer. Alleine mindestens 50 Millionen Downloads verzeichnet die kostenlose App „€žBrightest Flashlight” in dem Play Store für Android. In der deutschen Version ist sie als „€Brightest Taschenlampe” zu finden.

Bei der Installation zeigte die App ihre Nutzungsbedingungen. Akzeptierte der Nutzer, erlaubte er dem Anbieter auch die Übertragung und Verwendung seiner Daten. Doch schon bevor sich der Nutzer entschied, speicherte die Software dessen Geo-Daten und sendete sie samt der IMEI (Identifikationsnummer des Mobiltelefons) an den Anbieter. Zudem verkaufte der Anbieter die Nutzerdaten zum Beispiel an Werbenetzwerke, obwohl in den Geschäftsbedingungen angegeben war, dass sie nicht an Dritte weitergegeben werden.

Die Federal Trade Commission (FTC), die die „Bundeshandelskommission„ der USA, kritisierte dies und einigte sich nun mit dem Anbieter GoldenShores Technologies auf einen Vergleich. GoldenShores Technologies wurde die Vorgehensweise verboten. Das Unternehmen muss offenlagen, welche Daten gesammelt und an wen sie weitergegeben wurden. Es muss die gesammelten Daten löschen und die App dahingehend verändern, sodass sie eindeutig über ihre Datensammelfunktion informiert. Dadurch habe der Nutzer eine echte Chance, zu entscheiden, ob ihm der Service diesen Preis wert ist, sagte Jessica Rich, Direktorin des FTC-Büros für Verbraucherschutz.

Weitere Informationen

Smartphone Betriebssysteme
Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]