Keine Lieferung bei Vorkasse – Polizei verhaftet Betreiber betrügerischer Onlineshops

Keine Lieferung bei Vorkasse Polizei verhaftet Betreiber betrügerischer Onlineshops

Die Käufe in dem Internet können auf zahlreiche Arten bezahlt werden. Dazu gehört neben der Zahlung per Rechnung und elektronischen Zahlarten wie PayPal auch die Vorkasse. Der Kunde überweist den Betrag an den Verkäufer und erhält erst danach die Ware. Doch nicht alle Online-Händler sind seriös. Manche liefern die bestellte und bereits bezahlte Ware nicht. Insgesamt 35 Internetshops hatten die mutmaßlichen Betrüger eröffnet. Ihnen war die bei der Staatsanwaltschaft Göttingen eingerichtete Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung der Internetkriminalität in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen auf der Spur. Ein Geschädigter hatte Anzeige erstattet, weil er bezahlt hatte, ihm aber seine Ware nicht geliefert wurde. Das angezeigte Unternehmen wurde allerdings lediglich missbraucht, indem vorgespielte wurde, es betreibe den Onlineshop.

Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Täter über ihre verschiedenen Shops elektronische Geräte zu besonders günstigen Preisen anboten. Erst während des Bezahlvorgangs wurden die Nutzer darauf hingewiesen, dass die Ware nur gegen Vorkasse geliefert wird. Mindestens 1.194 Überweisungen in Höhe von etwa 300.000 Euro gingen auf die Konten der Betrüger ein. Jedoch wurde in keinem einzigen Fall die Ware geliefert. Gegen die Betreiber der Onlineshops wurde ermittelt, drei der mutmaßlichen Betrüger sitzen nun in Untersuchungshaft.

Weitere Informationen

Online handeln bei eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]