Shylock – Banking-Trojaner verbreitet sich jetzt auch über Skype

Banking-Tojaner Shylock verbreitet sich jetzt auch ueber Skype

Der Internetbanking-Trojaner Shylock ist Sicherheitsexperten bereits seit dem Jahr 2011 bekannt. Er hat sich seitdem vor allem in Europa verbreitet, insbesondere in England. Shylock richtet auf den infizierten Computern eine Hintertür (Backdoor) ein. Dann stiehlt er Daten von dessen Nutzer, hauptsächlich interessieren ihn die Zugangsdaten von Onlinebanking-Kunden.

Der Trojaner wurde bereits mehrfach weiterentwickelt und ergänzt. In der neusten Version enthält er unter anderem ein Modul namens „msg.gsm“. Das Plugin verschickt den Trojaner über die Chatfunktion der VoIP-Software Skype, der dann versucht, sich auf dem Computer zu installieren. Warnmeldungen der VoIP-Software werden unterdrückt und die Spuren des Datentransfers verwischt. Das berichtet die dänische IT-Sicherheitsfirma CSIS.

Shylock sei einer der derzeit am weitesten entwickelten Homebanking-Trojaner. Die neuste Variante stammt vom 16. Januar und enthält noch einige andere neue Funktionen. Das zur Verbreitung über Skype hinzu gefügte Modul „msg.gsm“ wird noch nicht von allen Antivirusprogrammen erkannt.

Weitere Informationen

Sicher im Internet
Antivirus-Programm dauerhaft kostenlos

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]