Weit verbreitet – Nur jeder zehnte deutsche Haushalt ohne Mobiltelefon

Mobiltelefone in deutschen Privathaushalten

Die Anfänge der mobilen Telefonie liegen einige Jahrzehnte zurück. In den 1990er Jahre kamen in Deutschland schließlich die ersten Handys auf den Markt. Zunächst waren die Geräte noch groß, schwer, hatten eine geringe Akkulaufzeit, waren teuer und auch die Gesprächskosten in dem GSM-Netz waren nicht für jedermann erschwinglich. Im Laufe der Zeit änderte sich dies aber. Das Motorola International 3200, eines der ersten Handys, wog mehr als 500 Gramm. Immerhin konnte die gesamte Technik in dem Gerät untergebracht werden, sodass es die Bezeichnung „Handy„ verdiente. Es war allerdings mehr als 30 Zentimeter gross und sein Akku hielt auch im Stand-by-Betrieb nicht länger als 24 Stunden. Sogenannte Einfach-Handys können heutzutage im Handel für rund 20,- Euro gekauft werden und wiegen oft nicht mehr als etwa 70 Gramm. Auch Geräte im Scheckkartenformat mit nur wenigen Gramm Gewicht sind erhältlich. Inzwischen nähert sich die Ära der klassischen Handys allerdings dem Ende. Die neuen Mobiltelefone sind Smartphones. die eher internetfähige Computer mit Telefonie-Funktionalität sind. Das gerade erst vorgestellte Huawei Ascend P6 ist beispielsweise ist nur etwa 6 Millimeter dick und wiegt 120 Gramm.

Der relativ geringe Anschaffungspreis der Geräte und die stetig sinkenden Preise der Mobilfunktarife sind unter anderem Gründe dafür, dass es schon lange mehr Mobilfunkanschlüsse als Einwohner in Deutschland gibt. (telespiegel-News vom 14.08.2006) Das Statistische Bundesamt veröffentlichte nun Informationen darüber, wie weit die Mobiltelefone in deutschen Haushalten verbreitet sind.

Im letzten Jahr besassen 90 Prozent der privaten Haushalte mindestens ein Mobiltelefon, zwölf Jahre zuvor waren es nur 30 Prozent, teilte das Destatis mit. Mindestens ein Gerät gab es in 46 Prozent der Haushalte, 34 Prozent der Privathaushalte besassen zwei Mobiltelefone und mehr als zwei Geräte waren in knapp 20 Prozent der Haushalte zu finden. Insbesondere Haushalte mit Kindern waren 2012 mit einem Handy ausgestattet, 99 Prozent der Paarhaushalte und in 98 Prozent der Haushalte von Alleinerziehenden. Bei den Einpersonenhaushalten ohne Kind waren es 83 Prozent.

Weitere Informationen

Mobilfunk Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]