Vorsicht Kostenfalle – Handyverträge in der Fußgängerzone

Vorsicht Kostenfalle - Handyverträge in der Fußgängerzone

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Handyverträgen, die auf der Straße abgeschlossen werden. Demnach locken viele Vermittler in Fußgängerzonen, auf Plätzen oder vor Bahnhöfen mit scheinbar günstigen Mobilfunkangeboten. Kostenlose Anschlussgebühren, keine Monatsgebühren, Versandkosten von null Euro und das Smartphone sowie ein Datenstick für je einen Euro klingen äußerst günstig. Doch dahinter verbergen sich im Kleingedruckten meistens teure Tarife mit langer Laufzeit.

Wer in Eile ein solches Angebot sieht, freut sich über ein Schnäppchen. Doch ein kleines Sternchen führt zum Kleingedruckten. Dort versteckt sich in der Regel nicht nur ein Vertrag mit wenig attraktiven Konditionen über 24 Monaten Laufzeit bei einem der großen Anbieter. Sondern im Kleingedruckten sind auch die scheinbar kostenlosen Posten Grundgebühr, Versand usw. nicht mehr wirklich kostenlos. Denn der Kunde muss diese zunächst bezahlen und bekommt die Kosten erst nach drei Monaten per Scheck erstattet. So wird aus dem scheinbaren Schnäppchen ein aufwendig zu handhabender Vertrag, der nicht so schnell gekündigt werden kann.

Die Verbraucherzentrale gibt grundsätzlich den Rat, keine Verträge in Eile abzuschließen und das Kleingedruckte immer sehr genau zu lesen. Ist ein solcher Mobilfunkvertrag dennoch unterschrieben, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. Dabei greift das 14-tägige Rücktrittsrecht, das ab Zusendung des Handys und der SIM-Karte beginnt. Nach Meinung der Verbraucherschützer ist es wichtig, alle Vertragsunterlagen, Lieferscheine und die Briefumschläge aufzubewahren, um später ggf. den Zeitpunkt des Vertragsbeginns feststellen zu können. Außerdem sollten schriftliche Rücktritte vom Vertrag sowie Rücksendungen von Geräten und SIM-Karten immer per Einschreiben mit Rückschein an den Vertragspartner geschickt werden.

Um solche Angebote auf der Straße prüfen zu können, empfiehlt es sich für Nutzer, das eigene Telefonverhalten zu kennen. Auf diese Weise lassen sich die Kosten im Kleingedruckten der Straßenangebote besser einschätzen. Das gilt besonders, wenn der Kunde einen Vertrag mit zweijähriger Laufzeit abschließen soll.

Weitere Informationen

Handyvertrag Smartphone
Prepaid Angebote

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]