Bessere Karten – Google schickt wieder Autos durch die Straßen

Bessere Karten - Google schickt wieder Autos durch die Straßen

Inzwischen gibt es nur noch wenige Regionen der Erde, die nicht mit Google Maps exakt erfasst sind. Dazu hat Google in der Vergangenheit immer wieder Aufnahmen gemacht und zusätzlich weiteres Material genutzt. Um die Karten zu verbessern, fahren seit gestern bis in das kommende Jahr hinein wieder die Autos des Konzerns durch die Straßen der deutschen Großstädte, um 360-Grad-Aufnahmen zu machen. Anders als vor einigen Jahren will Google diese aber nicht als Grundlage für Street-View nutzen.

Update für Google Maps

Das Vorhaben hat das Ziel, das Kartenmaterial von Google Maps zu verbessern. Insbesondere sollen Straßennamen, Streckenführungen sowie Informationen über Geschäfte und interessante Orte überprüft, ergänzt und ggf. angepasst werden. Laut Google möchte der Konzern den Nutzern ermöglichen, mit Google Maps den Weg zu gewünschten Orten zu finden. Da die Datengrundlage inzwischen etwas angestaubt ist, sollen die aktuellen Fahrten die Karteneinträge wieder auf den neuesten Stand bringen. Dazu fährt Google mit seinen speziell ausgerüsteten Kamera-Autos durch die großen Städte in Deutschland: Berlin, Bielefeld, Bochum, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal. Anschließend sollen weitere Regionen aufgenommen werden.

Routenplan für die Aufnahmen

Interessierte können sich über anstehende Fahrten im Internet informieren. Google hat eine eigene Webseite für diesen Dienst eingerichtet. Dort sind die geplanten Fahrten mit der Kamera abrufbar.

Bei den Autos handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge, mit denen von 2008 bis 2010 die Aufnahmen für Street View gemacht wurden. Eine Kamera ist dabei so auf den Wagen gebaut, dass sie Aufnahmen in einem 360-Grad-Winkel machen kann. Das erlaubt Google eine vollständige Abbildung der Umgebung der Straße.

Die Aufnahmen werden laut Konzern jedoch nicht dazu dienen, die Basis für Street View ebenfalls zu aktualisieren. Das könnte damit zusammenhängen, dass bei der Veröffentlichung dieses Dienstes das Thema Datenschutz in der Öffentlichkeit sehr offensiv diskutiert wurde. In dessen Folge ließen unter anderem Zehntausende Hausbesitzer Ihre Häuserfronten verpixeln.

Die gewonnenen Daten werden dennoch veröffentlicht. Einbahnstraßen, Hausnummern oder Straßennamen werden zukünftig ebenso aktualisiert sein wie die Informationen über neue oder geschlossene Geschäfte an bestimmten Adressen. So sehr das für die Nutzer einen Vorteil bietet, gewinnt Google damit wieder ein Stück Datenhoheit mehr im Internet und für mobile Anwendungen.

Mehr Information

Smartphone als Navigationsgerät
Verschlüsselt telefonieren per Smartphone App
Smartphone verloren oder gestohlen
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]