Bluetooth – 4.2 wird schneller, offener und sicherer

bluetooth

Bluetooth ist seit Jahren eine praktische Möglichkeit, zwei Geräte ohne Kabel miteinander zu verbinden. Die zuständige Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat nun die Spezifikationen von Bluetooth 4.2 veröffentlicht. Damit können die Unternehmen ab sofort Geräte produzieren, die auf der verbesserten Technik basieren. Diese wird schneller, offener und sicherer.

Bluetooth 4.2 für das Internet der Dinge

Ein Haupteinsatzgebiet für Bluetooth 4.2 wird das Internet der Dinge oder auch Smart Home. Denn erstmals unterstützt es ein IP-Protokoll, das IPv6 nutzt. Damit lassen sich deutlich mehr Verbindungen herstellen. Sogar ein direkter Internetgriff ohne WLAN ist denkbar. Das macht die neue Spezifikation zu einer idealen Grundlage, um Heimgeräte zu vernetzten und per App zu steuern. Allerdings ist die tatsächliche Kompatibilität vom Hersteller und Gerät abhängig, da IPv6 optional in der Spezifikation enthalten ist. Im Handel sollten Interessierte auf den Begriff Bluetooth Smart achten.

Bluetooth wird leistungsstärker

Eng damit zusammen hängt ein deutliches Plus in der Geschwindigkeit. Denn die kabellose Technik wird leistungsstärker. Bis zu 2,5-mal schneller soll die neue Version von Bluetooth sein. Möglich macht das zum einen die IP-basierten Protokolle sowie zum anderen die sparsame Spezifikation Bluetooth Low Energy (BLE). Diese wurde deutlich nachgebessert, sodass Datenübertragungen entsprechend schneller und fehlerfreier funktionieren. Nebenbei zeigt sich der Energiebedarf deutlich gedrosselt. Das dürfte vor allem Anwender erfreuen, die ressourcenhungrige Geräte wie Wearables und Smartphones mit anderen Geräten kombinieren möchten.

Ein Plus an Sicherheit

Bluetooth 4.2 wird letztlich auch für ein Plus an Sicherheit sorgen. Denn bisher konnten beispielsweise in Geschäften sogenannte Beacons Bluetooth-Geräte der Kunden anpeilen und so Profile erstellen. Zukünftig ist eine solche „Kontaktaufnahme„ nur möglich, wenn der Gerätenutzer dem Herstellen einer Verbindung zustimmt.

Mehr Informationen

Netzwerk / Lan – die Möglichkeiten
Repeater – Reichweite erhöhen
Powerline – Das Netzwerk über die Stromleitung
WLAN-Hotspots – kostenloses Wi-Fi

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]