Altersverifikation im Internet – Mit giropay-ID die Volljährigkeit nachweisen

Mit giropay-ID die Volljährigkeit nachweisen

Viele Bereiche des täglichen Lebens wurden in das Internet verlagert. Dazu zählt auch das Einkaufen und die Nutzung von Dienstleistungen. Manche Dinge nur nach einem vorherigen Altersnachweis erhältlich und häufig sollen sie auch gleich online bezahlt werden. Das Online-Bezahlverfahren giropay ermöglicht nun beides, die Altersverifikation und die Bezahlung, optional in einem Schritt. giropay wird von über 1.500 Banken und Sparkassen angeboten und verwendet die Sicherheitsstandards des Online-Bankings. Der Kunde wird auf das Onlinebanking-Portal seines Kreditinstituts weitergeleitet und gibt dort seine PIN und eine TAN ein.

Die Bezahlung erfolgt direkt von dem Girokonto des Kunden. Wird das am 08. Januar gestartete Online-Altersverifikationssystem giropay-ID verwendet, kann der Kunde dem Onlineshop nach dem Login in das Onlinebanking-Portal seiner Bank durch die Eingabe einer TAN seine Volljährigkeit nachweisen lassen. Optional kann im selben Schritt eine Bezahlung der Ware erfolgen. Der Altersnachweis mit giropay-ID ist eine für den Nutzer kostenfreie und ohne zusätzliche Anmeldung verwendbare Alternative zu anderen Online-Altersverifikationen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]

Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]