Turbo schalten – Kabel-DSL mit 400 MBit/s

Turbo Kabel-DSL mit 400 MBit/s

Ein schnelles Internet wird immer wichtiger. Doch die Angebote halten nicht immer mit den Anforderungen Schritt. Ob neue Breitbandkabel, DSL über LTE oder Vectoring – die Anbieter versuchen, die Bandbreite immer mehr zu erhöhen. Dennoch war bisher bei Telefonanschlüssen bei 100 MBit/s und bei Kabelanschlüssen bei 200 MBit/s Schluss. Das ändert sich ab April 2015. Denn Tele Columbus bietet vorerst in der Region Potsdam eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 400 MBit/s an. Das Gebiet ist eine Kernregion für das Unternehmen, das allein dort etwa 40.000 Kunden hat.

Geschwindigkeitsplus durch modernes Glasfasernetz

Tele Columbus ist einer der größten deutschen Kabelanbieter. Das Unternehmen stellt derzeit nach eigenen Aussagen an rund 1,7 Millionen Kunden TV-Programme sowie Telekommunikationsleistungen zur Verfügung. Seit Jahren baut Tele Columbus das eigene Glasfasernetz konsequent aus. Die Glasfaserstruktur ermöglicht dabei den modernen Übertragungsstandard DOCSIS 3.0. Dieser erlaubt im Zusammenspiel mit der Kabelstruktur und einer größeren Anzahl von Kabelknotenpunkten eine effiziente Bündelung der Signale per Lichtwellenleiter. Damit ist der Standard deutlich schneller als die bisherigen Übertragungstechniken in den Kabelnetzen.

Die damit erzielbare Geschwindigkeit von bis zu 400 MBit/s im Download würde jedoch verpuffen, wenn Kunden einen normalen WLAN-Router nutzen. Daher stellt das Unternehmen seinen Kunden seit Sommer letzten Jahres eine neue WLAN-Box zur Verfügung, mit der Datenübertragungsraten von bis zu 1,3 GBit/s möglich sind. Auf diese Weise kommt die Geschwindigkeit auch beim am WLAN hängenden Endgerät an.

Internetanbindung mit 400 MBit/s – Traum für Power-User

Bisher ist unklar, ob Tele Columbus oder zukünftig auch die anderen Wettbewerber im Kabelnetz solche Spitzengeschwindigkeiten im Internet auch in weiteren Region Deutschlands anbieten werden. Denn der Nutzen für den durchschnittlichen Kunden ist minimal. Unabhängig von der Preisgestaltung stellt sich die Frage, wer die traumhafte Bandbreite von 400 MBit/s effektiv nutzen kann. Videos und TV-Streaming werden sicher ruckelfreier und schneller laden, aber selbst Power-Gamer stoßen bei Online-Games eher an die Grenzen des Servers, der das Spiel anbietet, als an die der eigenen Kabelverbindung. Für E-Mail und normales Internet wird die Verdoppelung der bisherigen Bandbreite wenig bringen. Up- und Downloads zwischen Rechner und Cloudspeicherplätzen könnten aber attraktiver werden. Auch Smart-Home-Anwendungen wie vernetzte Haushaltsgeräte könnten vom Bandbreitezuwachs etwas profitieren. Dennoch bleibt das im April startende Angebot vorerst in erster Linie ein Traumangebot für Power-User, bringt aber normalen Internetnutzern keinen deutlich spürbaren Vorteil. Das gilt umso mehr, da sich das Angebot ausschließlich an Privatnutzer richtet und nicht an Unternehmen, die häufiger eine größere Bandbreite benötigen.

Mehr Informationen

DSL Vergleich
Mobiles Internet
DSL Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]