Neue Smartphones – fünf Jahre Garantie bei BQ/O2

Neue Smartphones - fünf Jahre Garantie bei BQ/O2

Telefonica, der Mutterkonzern von O2 und E-Plus, bietet neue Smartphones an. Dabei kooperiert das Unternehmen mit dem spanischen Hersteller BQ, der in den fünf Jahren seines Bestehens ein rasantes Wachstum hingelegt hat. Heute stammt mehr als jedes zweite in Spanien verkaufte Gerät ohne SIM-Lock von BQ. Über die O2-Shops können Kunden von dieser Zusammenarbeit profitieren und zwei interessante Geräte auswählen: das BQ Aquaris M. 4.5 und das BQ Aquaris X5. Damit öffnet Telefonica für BQ den deutschen Markt und hat zugleich sogar ein neues Betriebssystem entwickelt, das Cyanogen.

Das Aquaris M 4.5 mit fünf Jahren Garantie

Auffallend ist eine Nebensächlichkeit. Auf das BQ Aquaris M. 4.5gibt BQ satte fünf Jahre Garantie. Damit ist die Gewährleistungszeitspanne deutlich länger als vermutlich das Smartphone genutzt wird. Diese vorbildliche Garantiezusage dürfte derzeit einzigartig sein.

Technisch ist das Aquaris M 4.5 ein solides Mittelklassehandy auf Android 5.1. Das 4,5 Zoll große Display ist mit Quantum-Color+-Technik ausgestattet und steht für sichtbar sattere Farben. Die Kamera nutzt drei Blitze und verfügt über acht Megapixel (fünf Megapixel bei der Frontkamera). Im Innenleben halten 1 GB RAM sowie ein Quad-Core-Prozessor das Gerät am Laufen. Der 16 GB große Speicher lässt sich auf 64 GB erweitern. Zwei SIM-Slots ermögliche es, zwei Netze parallel zu nutzen. Der Akku soll bei starker Nutzung einen Tag halten. Das Handy kostet knappe 180 Euro.

Cyanogen für das BQ Aquaris X5

Etwas leistungsstärker ist das BQ Aquaris X5. Das 5-Zoll-Smartphone mit Snapdragon 412 und 2 GB RAM, 16 Gigabyte erweiterbarem internen Speicher sowie starker 13-Megapixel-Kamera und einem Akku für mehr Laufzeit greift die obere Mittelklasse an. Spannender ist aber das Betriebssystem. Cyanogen bietet O2 erstmals in Deutschland mit dem BQ Aquaris X5 an. Entwickelt haben dieses OS gemeinsam Telefonica und BQ auf Android-Basis. Der wichtige Ansatz dabei ist, dass der Nutzer mehr Privatsphäre-Einstellungen haben soll. Wichtigste Eckpunkte sind eine Anruferidentifikation, eine fein abgestufte Übersicht mit Einstellungsoption über Dritten zur Verfügung gestellten Daten (Privacy Guard) sowie eine sicherere PIN und ein geschützter Ordner für bestimmte Apps. Cyanogen ist mit Android und damit mit Apps von Google Play kompatibel.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]