Windows – seit 18 Jahren Sicherheitslücke in allen Versionen

Windows – seit 18 Jahren Sicherheitslücke in allen Versionen

Windows ist ein weitverbreitetes Betriebssystem, das immer wieder durch große Sicherheitslücken aufgefallen ist. Microsoft hat diese stets sehr zügig geschlossen. Auf eine Ausnahme machten gestern die Sicherheitsexperten von Cylance aufmerksam. Diese spürten eine Lücke auf, die seit 1997 in allen Windows-Versionen inklusive des kommenden Windows 10 enthalten ist. Über diese können Kriminelle Passwörter sehr leicht ausspähen und so dem Windows-Nutzer erheblichen Schaden zufügen. Nicht weniger brisant als die Lebensdauer dieser Sicherheitslücke ist die Tatsache, dass Microsoft diese Lücke seit nunmehr 18 Jahren nicht schließt. Betroffen sind neben Millionen von Endnutzern auch Anwendungen von über 30 Unternehmen wie Apple, Adobe, Oracle oder Symantec.

Lücke ermöglicht einen Redirect zum SMB-Server

Im Zentrum möglicher Angriffe steht das SMB-Protokoll. Dieses richtet vereinfacht gesagt einen virtuellen Server ein, über den Windows Dokumente und Ressourcen wie Drucker teilen kann. Die Attacke macht sich diese Funktion zunutze, indem eine Instanz zwischengeschaltet wird. Diese leitet Kommunikationsvorgänge über einen Redirect auf den SMB-Server um, wo die Kriminellen Nutzerdaten, Passwörter und Hashtags auslesen können. Das ist beispielsweise ganz simple mit einem eigenen WLAN in Reichweite von Hotspots möglich.

Mit dem Angriff ist es möglich, erheblichen Schaden anzurichten und zum Beispiel Bank- oder Kundenaccounts sowie Administratorenzugänge zu kapern. Die ganze Bandbreite und Gefahr wird aber erst daran deutlich, dass nicht nur die Kommunikation über Windows betroffen ist. Auch verbreitete Software von 31 Unternehmen ist betroffen. Dazu zählen u. a. Microsofts Internet Explorer, Excel, der Windows Media Player, Microsoft Baseline Security Analyzer, Apples Quick Time sowie das iTunes-Update-Programm, außerdem .NET Reflector, TeamViewer, GitHub, PHP Storm und sogar Sicherheitsprogramme wie Symantecs Norton Security Scan, die Freeware von AVG und BitDefender sowie Comodo Antivirus.

Microsoft seit 18 Jahren untätig

Während die Experten von Cylance seit einigen Wochen mit betroffenen Unternehmen an Lösungen arbeiten, bewegt sich Microsoft nicht. Denn erstaunlicherweise ist diese Sicherheitslücke bereits seit 1997 bekannt. Damals hatte der Sicherheitsspezialist Aaron Spangler darauf hingewiesen. Damals wurde allerdings noch eine andere Technik genutzt. Nach dem Bekanntwerden der neuen Angriffsmöglichkeit muss Microsoft nun schnellstens ein Sicherheitspatch veröffentlichen. Bis dahin sollten Nutzer die vom unautorisierten SMB-Server genutzten Ports TCP 139 und 445 blockieren. Administratoren können außerdem die Gruppenrichtlinien für NTLMv2 abändern oder alternativ eine Kerberos-Authentifizierung einrichten.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
Gratis Antivirus Programme – Vergleich
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]