Erpressung – Lösegeld für Notebooks und Smartphones

Erpressung – Lösegeld für Notebooks und Smartphones

Nokia hat es getan, ein DAX-Konzern soll es getan haben und über einen Telekommunikationsanbieter gab es Gerüchte. Die Rede ist von Bezahlen eines Lösegeldes, um Cyberangriffe zu verhindern. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, denn immer mehr Kriminelle gehen offenbar dazu über, Smartphones und Laptops zu stehlen, um Besitzer damit zu erpressen. Dabei geht es um die Rückgabe der Geräte inklusive der Daten – unabhängig davon, um welche Daten es sich handelt. Denn häufig geben diese weitere Ansatzpunkte für ein Cyber-Verbrechen. Ziele sind aber nicht nur Manager von Unternehmen, sondern auch ganz normale Nutzer.

Auf Diebstahl folgt Erpressung

Das Bundeskriminalamt warnte bereits in der Vergangenheit davor, dass Cyberkriminalität zunimmt. Bisher bezogen sich Erpressungsversuche mit Lösegeld immer auf Programme wie den sogenannten Bundestrojanervirus, der Geräte sperrt. Inzwischen greifen die Täter einfach zu. Sie entwenden Notebooks und Smartphones. Das fällt ihnen überraschend leicht. Denn bei Veranstaltungen bleiben diese Geräte in den Pausen einfach liegen, aber auch in Cafés liegen diese mitunter minutenlang unbewacht auf den Tischen. Bei gezielten Angriffen entwenden die Täter die Geräte auch aus Taschen.

Was dann kommt, ist für Unternehmen wie normale Nutzer ein Albtraum. Die Verbrecher fordern Lösegeld für die Daten- und Geräterückgabe. Wird nicht gezahlt, gehen aber nicht nur die Geräte mit ihren zum Teil sehr persönlichen Daten dahin. Denn die Kriminellen können bei den meist schwach gesicherten Geräten Zugangscodes in Firmen- oder Heimnetzwerke finden – ein Einfallstor für weitere Angriffe. Daher sind speziell viele Unternehmen und Manager bereit, auf diesen Weg ihre Daten zu retten.

Effektiver Schutz: Verschlüsselung und sicheres Passwort

Nutzer können sich jedoch schützen. Zum einen sind Erpressungsversuchen grundsätzlich auch bei sensiblen und kompromittierenden Daten der Polizei zu melden. Zum anderen hilft eine Absicherung des Geräts. Es beginnt bei einem sicheren Passwort bzw. Sperrcode, was zumindest den Zugriff auf das Gerät erschwert. Einen sicheren Schutz bietet aber auch das nicht, da der Speicher auf anderen Wegen auslesbar ist. Effektiv wirkt hingegen eine sichere Verschlüsselung der Festplatte. Damit sind zumindest Zugangscodes nicht abrufbar und der Schaden begrenzt. Bei Smartphones gibt es zudem eine Reihe von Apps, mit denen die Daten per Fernlöschen entfernt oder der Zugang gesperrt werden können. Der wirksamste Schutz ist aber mehr Wachsamkeit. Denn wer seine Geräte ungesperrt und unbeaufsichtigt lässt oder diese nicht sicher in Taschen verstaut, handelt grob fahrlässig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]