Diebstahlschutz für Smartphones – in den USA kommt Kill-Switch

Diebstahlschutz für Smartphones

Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Handy eines Nutzers gestohlen wird oder er es verliert. Denn mit dem oft genug teuren Gerät ist ein großer Teil von Adressen, Daten, Telefonnummern oder persönlichen Angaben ebenfalls weg. Bisher müssen sich Mobilfunkteilnehmer mit Apps behelfen, um im Notfall ihre persönlichen Daten löschen oder bestimmte Bereiche des Handys sperren zu können.
In den USA soll das nun anders werden. Ab Mitte 2015 werden neue Geräte mit Kill Switch ausgeliefert. Das hat The Wireless Association, der nordamerkanische Wirtschaftsverband der Mobilfunkunternehmen, beschlossen. In einer Verpflichtungserklärung stimmten namhafte Marktführer wie Apple Google, Motorola, Huawei, Microsoft, Nokia, Samsung und andere der Einführung von Kill Switch zu. Hinter dem martialisch klingenden Namen verbirgt sich eine Art Diebstahlsicherung. Damit kann der Nutzer auf einem verlorenen oder gestohlenen Smartphone persönliche Daten wie beispielsweise Kontakte, Fotos oder den E-Mail-Verkehr löschen. Zusätzlich kann das komplette Gerät so gesperrt werden, dass nur der eigentliche Besitzer es wieder entsperren kann. Lediglich der Notruf funktioniert auf solchen Geräten weiterhin. Das Wiederherstellen der mit Kill Switch gelöschten Daten soll über in einer Cloud gesicherte Backups möglich sein.

Hintergrund der Selbstverpflichtung ist der große Anteil von Smartphones, die gestohlen und über Hehler wieder verkauft werden. Damit entsteht nicht nur ein Wirtschaftsschaden, sondern für die betroffenen Nutzer ein ganz wesentlicher Datenverlust, der auch sehr persönliche Angaben beinhalten kann und in Geld kaum zu beziffern ist. Die Einführung betrifft nur Hersteller, die in den USA agieren. Allerdings ist zu erwarten, dass auch Geräte für den europäischen Markt später so ausgerüstet sein werden. Bis es soweit ist, müssen sich Nutzer aber um eine solche Datenabsicherung selbst kümmern. Vergleichbare Möglichkeiten haben Smartphone-Besitzer beispielsweise mit Apps wie Android Lost oder anderen Anwendungen.

Update 26.08.2014

Im US-Bundesstaat Kalifornien wurde nun per Gesetz festgelegt, das ab Juli 2015 alle neuverkauften Geräte einen sogenannten Kill Switch haben müssen.

Mehr Informationen

Smartphone verloren oder gestohlen
Smartphone Antivirus kostenlos
Ratgeber – Smartphone & Tablet
UMTS Netzabdeckung & Verfügbarkeit
Fax vom Smartphone
Handy Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]