Gesundheitsrisiko – BfS veröffentlicht Strahlenwerte von Handys

BfS veröffentlicht Strahlenwerte von Handys

Handys und Smartphones nutzen starke elektromagnetische Felder, um Dateien und Sprache zu übertragen. Diese Strahlung wird in SAR gemessen. Die Abkürzung steht für Spezifische Absorptionsrate und wird in Watt pro Kilogramm dargestellt. Die empfohlene Strahlenhöchstmenge liegt derzeit bei 2 SAR. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat nun die aktuelle Jahresliste aller SAR-Werte für Handys und Tablets aus dem Handel veröffentlicht.

SAR-Werte: Samsung schlägt Apple, misst aber anders

Bei der Liste der Premium-Smartphones schlägt Samsung Apple auf dem ersten Blick klar. So gibt Apple die SAR-Werte für das iPhone 6 (inkl. 6S und 6 Plus) zwischen 0,87 und 0,97 am Ohr und zwischen 0,97 und 0,99 SAR am Körper an. Eine Ausnahme ist das iPhone 6 mit der Modellnummer A1589, das am Ohr nur 0,38 SAR erreicht. Das Samsung Galaxy 6 ist deutlich strahlungsärmer. Es erreicht SAR-Werte von 0,22 bis 0,47 am Ohr und 0,5 bis 0,59 am Körper. Allerdings misst Apple seine Werte im Abstand von einem halben Meter, während Samsung den Abstand 1,5 Meter nutzt. So macht es auch Sony beim Xperia Z5, das SAR-Werte zwischen 0,47 (Premium) und 1,1 (Compact) am Ohr erreicht. Das Nexus 6 wird von Google/Motorola mit 0,53 SAR angegeben.

Messdaten sind relativ

Diese Daten sind grundsätzlich alle okay, allerdings zeigen sich auch mit Berücksichtigung des Messabstandes deutliche Unterschiede, die sich bei anderen Herstellern fortsetzen und zum Teil sogar innerhalb eines Modells groß sind. Nutzer sollten daher beim Kauf unbedingt die aktuellen SAR-Werte anhand der Modellnummer überprüfen und dabei den Messabstand beachten.

Laut Angaben des BfS erfüllen die Handys alle die Strahlungsnorm. Die Obergrenze von 2 SAR sei nach aktuellem Kenntnisstand ausreichend, um vor nachgewiesenen Gesundheitsrisiken zu schützen. Allerdings räumt das BfS ein, dass es Unsicherheiten in der Bewertung von Gesundheitsrisiken gibt und speziell Kinder keine Handys mit relativ hohen SAR-Werten nutzen sollten. Hinzu kommt, dass jeder Mensch anders reagiert und je nach individueller Konstitution auch bei niedrigen SAR-Werten körperliche Beeinträchtigungen und ggf. Schäden erleiden kann. Wie Nutzer bewusster mit den elektromagnetischen Strahlungen des Handys umgehen können, hat der telespiegel hier in einem Ratgeber zusammengefasst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]