Cyber-Versicherungen: Schutz im Internet?

Cyber-Versicherungen: Schutz im Internet

Seit einiger Zeit haben Versicherungen das Internet als absicherungsbedürftigen Raum für sich entdeckt. Entsprechend haben immer mehr Versicherer sogenannte Cyber-Versicherungen im Angebot. Diese sollen Privatleute schützen und Unternehmen absichern. Doch was kann eine Cyberversicherung wirklich?

Cyber-Versicherung für Privatleute

Immer mal wieder wollen sich Privatnutzer gegen Beleidigungen, herabwürdigende Fotos oder üble Nachrede wehren. Dazu ist in der Regel ein Anwalt erforderlich, der sich der Sache annimmt. Die Kosten können so schnell zu hohen drei- bis vierstellige Summen heranwachsen. Das Problem: Der Erfolg von Maßnahmen des sogenannten Reputationsmanagements im Nachhinein ist fraglich. Zumindest besteht ein erhöhtes Risiko, auf den Anwaltskosten sitzen zu bleiben. Hier setzen private Cyber-Versicherungen an. Je nach Versicherer sind solche Fälle ebenso abgedeckt wie der Gang zum Anwalt, wenn zum Beispiel einem Versicherten ungerechtfertigt eine Urheberrechtsverletzung vorgeworfen wird. Allerdings zahlt die Versicherung nur, wenn der Versicherte unschuldig ist und in der Regel nur die Anwaltskosten. Kosten für Abmahnungen und Urheberrechtsverletzungen sind nicht inbegriffen.

Cyber-Versicherung für Unternehmen

Unternehmen haben ein großes Risiko, Opfer von Cyber-Angriffen zu werden. Denn erfolgreiche Angriffe sind häufig mit enormen Kosten oder Datenverlust verbunden. Für diese Fälle haben Cyber-Versicherungen eine Berechtigung, denn diese decken je nach Ausgestaltung die Kosten für das Datenwiederherstellen oder Verluste durch Ausfall ab. Es kommt dabei aber auf die jeweilige Versicherung an, denn die Angebote unterscheiden sich deutlich stärker als bei den Cyber-Versicherungen für Privatleute.

Schlupflöcher für Versicherer bleiben

Viele Angebote sind so konzipiert, dass die Versicherer Schlupflöcher haben. So sind beispielsweise Kosten für das Verfolgen verleumderischer Artikel auf Blogs abgedeckt, nicht jedoch die für das verfolgen von solchen Äußerungen in Online-Magazinen. Allein eine klare Trennlinie zu definieren, fällt schon schwer. Da zudem Kosten für Abmahnungen und Urheberrechtsverletzungen ausgeschlossen sind, müsste im Zweifelsfall ein nach eigener Auffassung unschuldiger Versicherter zahlen oder den Rechtsweg einschlagen. Mit dem Risiko, dass er schuldig gesprochen wird und die Prozesskosten ebenfalls zu tragen hat. Für Unternehmen dagegen sind diese Versicherungen dagegen eine wichtige Absicherung gegen Angriffe Dritter.

Cyber-Versicherungen sind ein interessanter Ansatz, der eigene Reputation und die eigenen Daten im Internet absichert sowie vor unberechtigten Abmahnungen schützt. Wie praxisnah solche Versicherungen im konkreten Fall zum Einsatz kommen, muss sich erst noch zeigen. Bei grob fahrlässigen Verstößen schützt eine solche Versicherung dagegen nicht vor den Folgen.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
Internetradio – Musik zum legalen Mitschnitt
Smart Home – Vernetzung der Haushaltsgeräte

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]