Apple – Bundesgerichtshof erklärt Wischtechnik-Patent für nichtig

Apple – Bundesgerichtshof erklärt Wischtechnik-Patent für nichtig

Große Unternehmen haben viele Patente. Das gilt auch und erst recht in der Telekommunikations- und IT-Branche. Apple hat zum Beispiel beim Europäischen Patenamt die Wischtechnik zum Entsperren der Displays eintragen lassen. Das führte zumindest in Deutschland zu einem Rechtsstreit, der nun vom Bundesgerichtshof am 25.08.2015 (X ZR 110/13) vorläufig beendet wurde. Das Urteil: Apple hat das Patent in Deutschland verloren.

Die Technik: Wischen zum Entsperren

Nutzer der Elite-Klasse der Smartphones kennen die Technik: Nach einer gewissen Zeit wird das Display gesperrt. Um das Smartphone wieder nutzen zu können, müssen Nutzer mit dem Finger über das Display wischen. Diese Technik ist komfortabel und von Apple als Patent angemeldet. Nur haben auch andere Unternehmen wie Samsung und Motorola die Technik kopiert.

Hintergrund: immer wieder Streitigkeiten wegen Patenten

Hintergrund ist ein lange andauernder Rechtsstreit zwischen diesen Herstellern und Apple. Dabei versucht Apple gegen die Konkurrenz vorzugehen, um seine bedienerfreundliche Technik zu schützen. Allerdings ist es fraglich, inwieweit diese tatsächlich schützenswert ist.

Der Patenstreit ist allerdings nur einer von vielen. Im Prinzip ist die gesamte Branche eine Schlangengrube, bei der sich jedes Unternehmen versucht, Techniken als Erster zu schützen, um diese als Patent dann vor Gericht durchzusetzen und auf diesem Weg Schadensersatz einzuklagen. Das gilt nicht nur bei Patenten, sondern auch bei Verstößen gegen rechtliche Rahmenbedingungen. Diese weltweit verbreitete Streitkultur führte in diesem Fall dazu, dass zur Wischtechnik weltweit Dutzende von Verfahren laufen. Diese Auseinandersetzungen sind an fast allen Fronten noch nicht abgeschlossen. In Deutschland kam es nun zum höchstrichterlichen Urteil. Vorausgegangen ist hierzulande ein Gegenangriff von Samsung und Motorola, die mit einer Patentnichtigkeitsklage weitere Schadensersatzklagen vorbeugen wollten.

Das Urteil: Wischtechnik zum Entsperren ist nicht schützenswert

Der Bundesgerichtshof hat ein klares Urteil gefällt. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass dieses Apple-Patent in Deutschland auf Antrag für nichtig erklärt wird, da es nicht patentfähig sei. In der Begründung hoben die Richter hervor, dass es bei der Wischtechnik um das Bedienen von Elementen, nicht um eine echte technologische Entwicklung gehe. Da diese jedoch Voraussetzung für einen Patentschutz in Deutschland sei, ist das Apple-Patent nichtig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]